Perspektiven Vier
Details
Der Band enthält eine repräsentative Auswahl (21 Aufsätze) von Vorträgen, die auf der 4. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 4.-6. Februar 2010) im Plenum und in den allgemeinen Sektionen gehalten wurden. Die Tagung ist Treffpunkt der in Italien tätigen germanistischen LinguistInnen und zugleich Ort des Austausches sowohl mit der Inlands- wie auch mit anderen Auslandsgermanistiken. Der Band präsentiert drei Schwerpunktbereiche: Aspekte der deutschen Sprache (Phonologie, Morphosyntax, Semantik, Pragmatik, Text); Kontrastivität, Interkulturalität und Translation; Didaktik. Besondere Berücksichtigung findet dabei das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch.
Autorentext
Die Herausgeber sind ProfessorInnen für Germanistische Linguistik an italienischen Hochschulen: Claudio Di Meola in Rom (Sapienza), Antonie Hornung in Modena und Reggio Emilia und Lorenza Rega in Triest (Scuola Superiore di Lingue Moderne per Interpreti e Traduttori).
Inhalt
Inhalt: Hans Drumbl: Deutsch als Zweitsprache. Lernen als Zugang zur Sprachgemeinschaft - Werner Abraham: Gesprochene Syntax im Zimbrischen der deutschen Sprachinseln Oberitaliens. Was sie über Sprachuniversalien und über Wandel unter Sprachkontakt (nicht) verrät - Michael Schreiber: Politische Rhetorik im Übersetzungsvergleich. Am Beispiel von Metaphern und Wiederholungen - Eva Breindl: Satzverknüpfungen als Brücke zwischen Satz und Diskurs. Werkzeuge für ihre Beschreibung - Giovanni Gobber: Zur Pragmatik von Denotation und Konnotation - Barbara Vogt: Der VCV-Kontext im Deutschen. Evidenz für Silbifizierungstendenzen aus einem Sprachspiel - Dennis Scheller-Boltz: Wie frequent sind Konfixkomposita im Gegenwartsdeutschen? Eine exemplarische Untersuchung von Konfixkomposita in der Presse unter Berücksichtigung stilistischer, pragmatischer und lexikografischer Aspekte - Ermenegildo Bidese/Andrea Padovan: Erodierte Sprachstrukturen und Grammatiktheorie. Zur Morphosyntax der semi-speakers in der zimbrischen Sprachenklave Lusérn und ihrer Bedeutung für die Sprachtheorie - Paola Di Mauro: Visuelle Metaphern in der Werbung - Karl Heinz Ramers: Alter(n)sbilder in Texten der öffentlichen Kommunikation am Beispiel von Wahlprogrammen politischer Parteien - Rüdiger Vogt: 'Das wirklich wahre Leben'. Humorinszenierung im Format 'Dittsche' - gesprächsanalytisch rekonstruiert - Mikaela Petkova-Kessanlis: Die Textsorte Laien-Buchrezension - Laura Sergo: Die Wiedergabe von Konnektoren: eine kontrastive Studie Italienisch-Deutsch am Beispiel von infatti- Marella Magris / Dolores Ross: Die Kommunikation im Bereich der Assistierten Reproduktion: Ein Vergleich zwischen Deutsch, Niederländisch und Italienisch - Ulrike Reeg / Ulrike Simon: Schöne Hände sind kein Zufall. Metti in mostra le tue mani: Kulturspezifische Aspekte von Werbekommunikation am Fallbeispiel Dove - Ernst Kretschmer: Zum Verhältnis von Linguistik und Interkultureller Kommunikation - Tania Baumann: Zur Übersetzung von Titel und Überschriften in Kafkas Betrachtung - Federica Masiero: Die deutschen Übersetzungen des Cortegiano im 16. Jahrhundert: eine sprachstilistische Syntaxanalyse - Andrea Abel/Katrin Wisniewski: Sprechaktrealisierungen in der L2 und der GERS: Ein- und Aussichten für Sprachwissenschaft und Didaktik - Sara Costa: Mikroprozesse beim Lesen. Eine Studie zu Texten mit unbekannten Wörtern - Jörg Senf: Theorie des selbstbestimmten Sprachenlernens durch Internet- Suchmaschinen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Claudio Di Meola, Antonie Hornung, Lorenza Rega
- Titel Perspektiven Vier
- Veröffentlichung 14.05.2012
- ISBN 978-3-631-61651-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783631616512
- Jahr 2012
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Untertitel Akten der 4. Tagung "Deutsche Sprachwissenschaft in Italien"- Rom, 4.-6. Februar 2010
- Gewicht 583g
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 364
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631616512