Philanthropie und Zivilgesellschaft

CHF 113.40
Auf Lager
SKU
1GKE3KNKTVC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Philanthropie und Zivilgesellschaft sind keine Begriffe, die nur als Orchideenthemen und für Sonntagsreden geeignet sind, sondern sie führen mitten in zentrale Problem- und Konfliktbereiche der Gegenwart. Form und Intensität von Philanthropie und Zivilgesellschaft entscheiden auch darüber, ob und wie Krisen und Konflikte bewältigt werden können. Philanthropie und Zivilgesellschaft markieren einen Raum gesellschaftlicher Problemlösungschancen und -strategien, die anderen Logiken folgen, als staatliche und marktliche Strategien. Theorie Begriff Geschichte, Soziologie der Nonprofit-Organisation (NPO) sowie Politik und gesellschaftliche Wirkung von Philanthropie und Zivilgesellschaft umschreiben die Schwerpunkte und Themenbereiche der multidisziplinären Vorlesungsreihe.

Autorentext

Der Herausgeber: Rainer Sprengel, Sozialwissenschaftler, geboren 1960; Studium der Soziologie, Politologie, Romanistik und Pädagogik in Nancy und Hannover; 1990-1992 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung; 1993-1995 Referent an der Niedersächsischen Landesbibliothek; Promotion im Jahr 1994 an der Universität Hannover zum politischen Raumbegriff; 1996-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paris-X-Nanterre (Marie-Curie-Fellowship der Europäischen Union); 1998-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Maecenata Institut für Dritter-Sektor-Forschung in Berlin; 2003-2005 Stellvertretender Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und seit 2006 dort Fellow; Themen- und Publikationsschwerpunkte sind Stiftungswesen, Gemeinnützige Aktiengesellschaft, Wirtschaft/Zivilgesellschaft und Soziologie der Nonprofit-Organisation.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Christin Mollenhauer/Rainer Sprengel: Einleitung Rainer Sprengel: Zivilgesellschaft und NPO als Gegenstand der Sozialwissenschaften: Über Freiwilligenarbeit, Vereinsmeierei, Stiften, Sozialunternehmer und gemeinnützige Aktionäre Stefan Nährlich: Zivilgesellschaft und NPO als Gegenstand der Sozialwissenschaften: Über Freiwilligenarbeit, Vereinsmeierei, Stiften, Sozialunternehmer und gemeinnützige Aktionäre Herfried Münkler: Konzepte der Zivilgesellschaft Frank Adloff: Ist geben seliger denn nehmen? Zur Anthropologie und Soziologie der Gabe Christiane Frantz: Politik als Beruf in NGOs Eckhard Priller: Empirie der NPO-Forschung: Erfahrungen und Perspektiven Sabine Reimer: Das Civil Society Index Projekt: Forschung zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaftspolitik Gunnar Folke Schuppert: Zu der sich verändernden Rolle des Staates im Spiegel des Bedeutungsgewinns nicht-staatlicher Akteure Ansgar Klein: Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft: Anmerkung zum begrifflichen Hintergrund und zur reformpolitischen Diskussion Adalbert Evers: Das Konzept des sozialen Kapitals und seine Bedeutung für Dritte-Sektor-Organisationen Hans-Peter Schwintowski: Gemeinwohl und Non-profit-Organisationen im Spannungsfeld der europäischen Marktwirtschaft Gerd Mutz: Von der Zukunft der Arbeit zu Hartz IV: Bürgerschaftliches Engagement im Fadenkreuz von Arbeitsmarktpolitik und Sozialstaatsreform Rupert Graf Strachwitz: Bürger, Zivilgesellschaft, Staat. Der gesellschaftliche Diskurs im Licht des Grundgesetzes.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631552742
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Editor Rainer Sprengel
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631552742
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55274-2
    • Veröffentlichung 18.12.2006
    • Titel Philanthropie und Zivilgesellschaft
    • Untertitel Ringvorlesung des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
    • Gewicht 401g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 308
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.