Philosophie der Musik
Details
Die Musikphilosophie Theodor W. Adornos hat die musikästhetische Diskussion in Deutschland über viele Jahrzehnte bestimmt. Das Buch lotet dieses Erbe aus, indem es die Grundgedanken von Adornos am Paradigma der Musik entwickelten Ästhetischen Theorie für Formen der Musik ausbuchstabiert, die Adorno selbst nicht im Blick hatte. Die Texte knüpfen hierbei einerseits an Adornos Erbe an, befragen aber zugleich kritisch die normative Einengung auf bestimmte Arten von Musik. Bekanntermaßen waren Adornos Urteile über den Jazz und auch die Popmusik vernichtend. Mit und gegen Adorno versucht das Buch, auf die ästhetischen Potenziale des Jazz wie der Popmusik zu pochen. Dies geschieht, indem anhand von acht Grundbegriffen (von "Begriff" über "Dialektik" und "Kritik" bis "Gattung") Überlegungen zur Musik im Spannungsfeld der Künste entwickelt und entfaltet werden. Die Kapitel des Buches können dabei im Zusammenhang oder für sich gelesen werden.
Autorentext
Daniel Martin Feige ist Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Vor seinem Philosophie-Studium studierte er Jazz-Klavier. Er forscht und publiziert zu Themen der philosophischen Ästhetik und Anthropologie in ihren Bezügen zu Fragen der praktischen wie theoretischen Philosophie. Zur Musikästhetik hat er zwei Monografien veröffentlicht: "Philosophie des Jazz" (2014) und "Musik für Designer" (2021).
Zusammenfassung
"Daniel Martin Feige leistet (...) einen durchaus bemerkenswerten Beitrag zum Verständnis der Musikphilosophie Theodor W. Adornos."Michael Pitz-Grewenig, NZfM 1/2025
Inhalt
- Einleitung Musik im Spannungsfeld der Künste. Eine Einleitung mit Adorno 2. Begriff Philosophie als Therapie. Die Herausforderung musikalischer Praxis für das philosophische Denken 3. Dialektik Kunstmusik als Modell dialektischen Denkens. Anmerkungen zu einem Satz von Adorno 4. Verstehen Kleine Hermeneutik des Jazz 5. Handlung Improvisation und Handlungstheorie 6. Kritik Zur Dialektik der postkolonialen Kritik 7. Ontologie Zur Ontologie der Popmusik 8. Narration Musik als Paradigma ästhetischen Erzählens 9. Gattung Zwischen den Künsten. Entgrenzung und Rekonstitution in der Neuen Musik Literaturverzeichnis Textnachweise Personenregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783689300289
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B152mm x T18mm
- Jahr 2024
- EAN 9783689300289
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-689-30028-9
- Veröffentlichung 28.10.2024
- Titel Philosophie der Musik
- Autor Daniel Martin Feige
- Untertitel Musikästhetik im Ausgang von Adorno
- Gewicht 378g
- Herausgeber Edition Text + Kritik
- Anzahl Seiten 216
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Musik