Planungshandbuch Radverkehr
Details
Kommunen, die den Radverkehr fördern, lösen innerörtliche Verkehrsprobleme und tragen wesentlich und nachweisbar zum Klimaschutz sowie zur Gesundheit der Bevölkerung bei. Kompakt beschreibt der Autor in seinem Planungshandbuch die relevanten Grundlagen und technischen Details zur Wahl und Dimensionierung einer funktionierenden Infrastruktur für den Radverkehr. Zusätzlich erläutert er, inwiefern "Soft Polices" organisatorische und sonstige Fördermaßnahmen die Akzeptanz des Radverkehrs fördern. Beispiele aus der Praxis von der Planung bis zur Umsetzung ergänzen und veranschaulichen die hier aufgezeigten Planungsstrategien. Zusätzlich zeigt der Autor, wie ausgewählte europäische Kommunen mit dem Thema Radverkehr umgehen.
Autorentext
Ass. Prof. DI Dr. Michael Meschik,
geb 1960, seit 1998 Assistenzprofessor, seit 2004 im Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Universität für Bodenkultur
Inhalt
Kurzfassung.- Abkürzungen und Erläuterungen.- Ziele und Auswirkungen der Radverkehrsförderung.- Stellung des Radverkehrs im Verkehrssystem.- Radverkehrsförderung.- Planungsgrundlagen, Infrastruktur und Netzgestaltung.- Trassierungsgrundlagen.- Anlageformen und Querschnitte.- Radfahren gegen die Einbahn.- Knotengestaltung und Fahrbahnquerungen.- Radverkehr an KreisverKehrsanlagen.- Unter- und Überführungen, Brücken.- Leiteinrichtungen für den Radverkehr.- Radfahren und Öffentlicher Verkehr.- Ruhender Radverkehr.- Sicherheit.- Oberflächengestaltung, Baulichedetails.- Rechtliche Aspekte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783211767504
- Sprache Deutsch
- Auflage 2008
- Größe H250mm x B175mm x T19mm
- Jahr 2008
- EAN 9783211767504
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-211-76750-4
- Veröffentlichung 17.07.2008
- Titel Planungshandbuch Radverkehr
- Autor Miachael Meschik
- Gewicht 602g
- Herausgeber Springer Vienna
- Anzahl Seiten 226
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Luft- & Raumfahrttechnik