Platon
Details
Pathisches, das uns widerfährt, erfordert Antworten, duldet aber kein endgültiges Schlusswort. Platonische Dialoge sind Zwischenreden, deren Ränder, Brüche und Abgründe sich in keiner Lehre resümieren lassen, wie Bernhard Waldenfels in seinem Platon-Buch zeigt. Dass die leibhaftige Praxis der Rede ihren Gehalt übersteigt, zeigt sich in den Motiven der sokratischen Geburtshilfe, der Polyphonie der Rede, der Verführung durch Worte, der Käuflichkeit der Lehre, der Triebkraft des Eros, der Heilung durch Besprechung, den Einbrüchen der Gewalt, der Gastlichkeit und den Tieren als Spiegel- und Zerrbilder des Menschen. Das Fremde ist ein Widerhall der sokratischen Atopie.
»Platons Dialogtechnik wird bewußt reflektiert, wobei eine Stärke von Waldenfels' Betrachtungen darin liegt, daß er die Ränder des Dialoges einbezieht, also gleichsam metadialogische Aspekte, die auch mit den Redesituationen zu haben.«
Autorentext
Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Für sein Werk wurde er u. a. mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis und dem Dr.-Leopold-Lucas-Preis ausgezeichnet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518298183
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H178mm x B108mm x T17mm
- Jahr 2017
- EAN 9783518298183
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29818-3
- Veröffentlichung 05.04.2017
- Titel Platon
- Autor Bernhard Waldenfels
- Untertitel Zwischen Logos und Pathos
- Gewicht 200g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 329
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert