Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

CHF 89.05
Auf Lager
SKU
VM77RISPLMJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 10.10.2025 und Mo., 13.10.2025

Details

Aufgrund welcher Voraussetzungen erlangen literarische Subjekte im Zuge der Aufklärung eine Vorstellung ihrer Freiheit? Ist der Aufbruch aus der 'zeitlosen' Natur der Dinge zur historisch bestimmten Einsicht in die Differenz von Bewusstsein und Welt unabdingbar? Die Arbeit überprüft diese fundamentalphilosophischen Fragen, indem sie drei Epochen der Literaturgeschichte anhand exemplarischer Texte untersucht. Empfindsamkeit, Klassik und poetischer Realismus finden jeweils andere Antworten auf die Frage, ob und inwieweit das Subjekt frei ist. Dabei zeigt sich, dass die Entwicklung der literarischen Kunstform in verblüffender Weise das Programm der transzendentalphilosophischen Ästhetik zu vollziehen scheint. Die hermeneutisch fortschreitende Vieldeutigkeit der Werkgestalt verweist auf die unfassbare Freiheit der transzendentalen Vernunft.

Autorentext

Andreas Jacob, geboren 1976, studierte Germanistik, Mittlere und Neue Geschichte und Philosophie an der Universität Frankfurt am Main. Er veröffentlichte Studien zu Sophie von La Roche, Friedrich Schiller und zur philosophischen Ästhetik.


Inhalt

Inhalt: Kant und die problematische Emanzipation der Subjektivität Die transzendentale Differenz als methodische Leitfrage der Literaturinterpretation Der Einbruch der Geschichte bei Sophie von La Roche Die Aporie der Freiheit bei Friedrich Schiller Conrad Ferdinand Meyer: Die Unheimlichkeit der Geschichte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631616949
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631616949
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61694-9
    • Veröffentlichung 18.07.2011
    • Titel Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz
    • Autor Andreas Jacob
    • Untertitel Studien zu Sophie von La Roche, Friedrich Schiller und Conrad Ferdinand Meyer
    • Gewicht 413g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 228
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.