Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
Details
Die Studien zu F.A Wolf, F. Ast, Herder, F. Schlegel, Arnim, den Grimms und Goethe untersuchen mit Rückgriff auf eine Vielzahl von enzyklopädischen, wissenschaftlichen und vor allem literarischen Texten von der Aufklärung bis zur Hochromantik das gegenseitige Wechselverhältnis von philologischem und literarischem Diskurs um 1800. Im Zentrum steht dabei nicht ein wissenschaftsgeschichtliches Interesse, sondern die Frage nach den Auswirkungen einer sich professionalisierenden Wissenschaft von der Literatur auf die literarischen Werke selbst. Es zeigt sich, dass insbesondere die Frage nach Antike vs. Moderne, Geist vs. Buchstabe, Autorschaft vs. Herausgeberschaft, Einheit vs. Fragment sowie Epos vs. Roman von diesen Auseinandersetzungen betroffen sind und bis in die ästhetischen Programme der Goethe-Zeit durchschlagen. Dabei werden Ähnlichkeiten zwischen frühromantischer Ästhetik und dem Spätwerk Goethes deutlich, die in der Fachdiskussion immer noch oft von der Dichotomie Klassik vs. Romantik verdeckt werden. Die Verbindungslinie verläuft dabei über F.A. Wolfs Prolegomena ad Homerum über Schlegels Griechen-Studien und seiner projektierten Philosophie der Philologie zu Goethes eigenen philologischen' Arbeiten in den Noten zum Diwan sowie einer Poetik vom Roman als Kompendiums in Wilhelm Meisters Wanderjahren.
Autorentext
Matthias Buschmeier, Universität Bielefeld.
Klappentext
Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag.
Zusammenfassung
"[Die Studie] gehört zum Besten, was ich über die Literatur, Ästhetik und Poetik der Goethezeit in den letzten Jahren lesen durfte."
Cord-Friedrich Berghahn in: Germanisch-romanische Monatsschrift Heft 4/2010
"Buschmeier hat einen wichtigen Beitrag zur Frage nach dem Zusammenhang zwischen der 'Literatur' und ihrer 'Wissenschaft' vorgelegt, der mit einer Fülle von Detailbeobachtungen und genauen Textanalysen aufwartet und übergreifende Aspekte eines weit angelegten Forschungsfeldes zur Diskussion stellt."
Steffen Martus in: Goethe-Jahrbuch 2009
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Matthias Buschmeier
- Titel Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
- Veröffentlichung 29.10.2008
- ISBN 978-3-484-18185-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783484181854
- Jahr 2008
- Größe H230mm x B155mm x T27mm
- Untertitel Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft
- Gewicht 729g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 490
- GTIN 09783484181854