Politik mit der Angst

CHF 34.40
Auf Lager
SKU
D9BRNFL1CCT
Stock 7 Verfügbar

Details

Ruth Wodak hat ihren Bestseller Politik mit der Angst grundlegend neu gefasst und die vielen Entwicklungen der letzten fünf Jahre eingearbeitet. Was an sprachlichem Rowdytum, an Beleidigung und Ausgrenzung von Minderheiten, an Verlogenheit noch vor wenigen Jahren undenkbar war, ist heute in den Mainstream vorgedrungen. Hass und Rassismus sind salonfähig geworden. Für Lügen muss man sich nicht mehr entschuldigen, schlechtes Benehmen wird als ansprechendes, attraktives Mittel zur Bekämpfung sogenannter Eliten geschätzt. Neu sind die Abschnitte zu den Themen Normalisierung, Anti-Genderismus, Überschreitung und Verletzung von Gesprächsmaximen und Höflichkeitskonventionen, Linkspopulismus, Einfluss von Social Media und Anti-Sorosismus, also der diskursiven Konstruktion alter/neuer antisemitischer Feindbilder. Ein weiteres neues Kapitel befasst sich mit den massiven Herausforderungen der liberalen Demokratie in den EU-Mitgliedstaaten und darüber hinaus.

Autorentext
O. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Ruth Wodak ist emeritierte Distinguished Professor for Discourse Studies an der Lancaster University (Großbritannien) und weiterhin affiliiert an die Universität Wien, an die sie 1991 als ordentliche Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft berufen wurde. 1996 erhielt sie als erste Frau und Sozialwissenschaftlerin den Wittgenstein-Preis für SpitzenforscherInnen. 2010 wurde ihr ein Ehrendoktorat der Universität Örebro (Schweden) und 2011 das Große Silberne Ehrenkreuz für Verdienste um die Republik Österreich verliehen, 2018 der Lebenswerk-Preis der Republik Österreich, 2020 wurde sie zur Ehrensenatorin der Universität Wien ernannt. Politik mit der Angst war Wissenschaftsbuch des Jahres 2017. Wodak ist Mitglied der Academia Europaea und der British Academy of Social Sciences.

Klappentext

Ruth Wodak hat ihren Bestseller "Politik mit der Angst" grundlegend neu gefasst und die vielen Entwicklungen der letzten fünf Jahre eingearbeitet. Was an sprachlichem Rowdytum, an Beleidigung und Ausgrenzung von Minderheiten, an Verlogenheit noch vor wenigen Jahren undenkbar war, ist heute in den Mainstream vorgedrungen. Hass und Rassismus sind salonfähig geworden. Für Lügen muss man sich nicht mehr entschuldigen, schlechtes Benehmen wird als ansprechendes, attraktives Mittel zur Bekämpfung sogenannter "Eliten" geschätzt. Neu sind die Abschnitte zu den Themen Normalisierung, Anti-Genderismus, Überschreitung und Verletzung von Gesprächsmaximen und Höflichkeitskonventionen, Linkspopulismus, Einfluss von Social Media und "Anti-Sorosismus", also der diskursiven Konstruktion alter/neuer antisemitischer Feindbilder. Ein weiteres neues Kapitel befasst sich mit den massiven Herausforderungen der liberalen Demokratie in den EU-Mitgliedstaaten und darüber hinaus.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783902968562
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. Auflage
    • Größe H244mm x B166mm x T32mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783902968562
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-902968-56-2
    • Veröffentlichung 30.09.2020
    • Titel Politik mit der Angst
    • Autor Wodak Ruth
    • Untertitel Die schamlose Normalisierung rechtsextremer und rechtspopulistischer Diskurse
    • Gewicht 909g
    • Herausgeber Edition Konturen
    • Anzahl Seiten 256
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto