Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China

CHF 47.35
Auf Lager
SKU
AARQAT1SFAB
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025

Details

Die Autoren präsentieren Teilergebnisse eines Forschungsvorhabens, das sich mit dem politischen Bewusstsein in der VR China im Kontext lokaler Partizipationsprozesse befasst hat. Untersucht wurde dabei die Einwirkung unterschiedlicher institutioneller Reformen der Partizipationserweiterung auf das politische Bewusstsein und Verhalten der ländlichen und urbanen Bevölkerung. Gerade in gesellschaftlichen Umbruchphasen büßen alte Orientierungsmuster ihre Wirksamkeit ein und beginnen neue und stärker individualisierte Momente eine größere Rolle im Denken und Handeln von Menschen zu spielen.
Ausgangspunkt der Untersuchung in Band I ist das Bemühen des Parteistaates, durch die Gewährleistung von wirtschaftlicher Entwicklung, sozialer Wohlfahrt und öffentlicher Sicherheit in Chinas Städten gesellschaftliche Stabilität sowie politische Legitimität zu erzeugen. Diese Ziele werden zudem durch die Ermöglichung von mehr direkter Bürgerbeteiligung verfolgt.


"Insgesamt liegen die Stärken dieses Bandes in den zahlreichen zitierten Fallbeispielen im mittleren Teil des Buches. Der Leser erhält tieferen Einblick in die Organisation der Nachbarschaftsviertel und deren soziale Strukturierung. [...] Auf jeden Fall liefert dieses Buch provokante Thesen und theoretische Impulse für die breite Diskussion zur politischen Reform auf der Basisebene, sowie zu den Themenkomplexen Partizipation und Regimelegitimität. Es verdient, breit besprochen zu werden." ASIEN - The German Journal on Contemporary Asia, Oktober 2008

Vorwort
Politik und Gesellschaft in China

Autorentext
Prof. Dr. Thomas Heberer ist am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen tätig.
Prof. Dr. Gunter Schubert ist am Lehrstuhl Greater China Studies der Universität Tübingen tätig.

Inhalt
Einleitung: Zum Hintergrund und Ziel der Arbeit.- Einleitung: Zum Hintergrund und Ziel der Arbeit.- Teiluntersuchung Urbane Gesellschaften (Shequ).- Methodische Vorbemerkung.- Verwaltung und Herrschaftskontrolle in Chinas Städten in historischer Perspektive.- Reformnotwendigkeit der urbanen Wohnquartiere.- Die Organisation der Nachbarschaftsviertel: Fallbeispiele.- Relegitimierung durch neue soziale Sicherungsformen: Shequ als Legitimierungsinstitutionen.- Politische Partizipation, soziale Mobilisierung und politisches Bewusstsein.- Wahlen und Wahlprozesse in den Nachbarschaftsvierteln.- Institutionelle Effekte: Citizenship, Autonomie und Gemeinschaftsbildung.- Fazit und Ausblick.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531156903
    • Auflage 2008
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Größe H244mm x B170mm x T14mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783531156903
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15690-3
    • Veröffentlichung 25.10.2007
    • Titel Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China
    • Autor Thomas Heberer , Gunter Schubert
    • Untertitel Band I: Der urbane Raum
    • Gewicht 411g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 218
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.