Polnisches Deutsch Deutsches Polnisch
Details
In der oberschlesischen Stadt Teschen (heute: Cieszyn/eský Tín) hat sich eine linguistisch äusserst wertvolle Quellensammlung erhalten: Rund 500 Hefte mit Klausuren aus dem 18. Jahrhundert, geschrieben von Schülern der lutherischen Jesusschule. Besonders interessant sind die Arbeiten aus dem Elementarunterricht in Form deutsch-polnischer Paralleltexte.
Die Autorin legt eine detaillierte Übersetzungsanalyse dieser Texte vor und gibt Aufschluss über die Sprachgeschichte der Region Oberschlesien sowie den deutsch-polnischen Sprachkontakt allgemein. Sie untersucht lexikalische und syntaktische Strukturen und stellt die Frage, ob die Auffälligkeiten in den einzelnen Sprachversionen auf die Übersetzungssituation zurückzuführen sind oder auf die Sprachkontaktsituation allgemein. Die Ergebnisse der Übersetzungsanalyse werden durch Informationen zum soziohistorischen Kontext von Fremdsprachunterricht und Teschener Konfessionsgeschichte ergänzt. Durch zusammenfassende Darstellungen in Form von Listen und eines Registers eignet sich die Analyse auch als Nachschlagewerk.
Die Autorin hat die Textsammlung umfassend fotografisch dokumentiert und erstmals ediert. Die Originalfotos sind der Publikation auf CD-Rom beigefügt. Die Übersetzungsanalysen der Paralleltexte stellen eine wertvolle Ergänzung bisheriger Arbeiten zum schlesischen Sprachkontakt dar.
Autorentext
Rahel erná-Willi (geboren 1980). Studium der Slavistik und Linguistik 1999-2004. Assistentin für slavische Philologie 2005-2008. Anschliessend Redaktorin und Geschäftsführerin einer kirchlichen Fachstelle zu Osteuropa. Promotion 2009.
Klappentext
In der oberschlesischen Stadt Teschen (heute: Cieszyn/ eský T ín) hat sich eine linguistisch äusserst wertvolle Quellensammlung erhalten: Rund 500 Hefte mit Klausuren aus dem 18. Jahrhundert, geschrieben von Schülern der lutherischen Jesusschule. Besonders interessant sind die Arbeiten aus dem Elementarunterricht in Form deutsch-polnischer Paralleltexte. Die Autorin legt eine detaillierte Übersetzungsanalyse dieser Texte vor und gibt Aufschluss über die Sprachgeschichte der Region Oberschlesien sowie den deutsch-polnischen Sprachkontakt allgemein. Sie untersucht lexikalische und syntaktische Strukturen und stellt die Frage, ob die Auffälligkeiten in den einzelnen Sprachversionen auf die Übersetzungssituation zurückzuführen sind oder auf die Sprachkontaktsituation allgemein. Die Ergebnisse der Übersetzungsanalyse werden durch Informationen zum soziohistorischen Kontext von Fremdsprachunterricht und Teschener Konfessionsgeschichte ergänzt. Durch zusammenfassende Darstellungen in Form von Listen und eines Registers eignet sich die Analyse auch als Nachschlagewerk. Die Autorin hat die Textsammlung umfassend fotografisch dokumentiert und erstmals ediert. Die Originalfotos sind der Publikation auf CD-Rom beigefügt. Die Übersetzungsanalysen der Paralleltexte stellen eine wertvolle Ergänzung bisheriger Arbeiten zum schlesischen Sprachkontakt dar.
Inhalt
Inhalt: Sprachgeschichte der Region um Teschen Linguistische Analyse der Paralleltexte, insbesondere im Hinblick auf: Kollokationen, Komplexe Verben, Substantivkomposita, Präpositionalausdrücke, Modalverbkomplexe, Nominalsyntagmen mit Artikel, Finite Verbformen mit Subjektpronomen Ergebnisse: Relevanz des deutsch-polnischen Sprachkontakts für die Entwicklung des Teschener Polnisch - Das Polnisch der Teschener Lutheraner als Beispiel einer konfessionellen Sprachvarietät - Paralleltexte als wichtige Quellen für die Sprachgeschichte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034305716
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Jahr 2012
- EAN 9783034305716
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-0343-0571-6
- Veröffentlichung 10.03.2012
- Titel Polnisches Deutsch Deutsches Polnisch
- Autor Rahel Cerna-Willi
- Untertitel Edition und Analyse einer Sammlung von Paralleltexten des 18. Jahrhunderts aus Teschen/Oberschlesien
- Gewicht 613g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 478
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Features Dissertationsschrift.