POP
Details
Themen des Heftes sind u.a. Alltagsästhetik, Billie Eilish, Reels und die Wikinger.
»POP. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst. Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftlerinnen und Studentinnen als auch an Journalistinnen und alle Leserinnen mit Interesse an der Pop- und Gegenwartskultur. Themen des Heftes sind u.a. Alltagsästhetik, Billie Eilish, Reels und die Wikinger. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) SFB 1472 »Transformationen des Populären«.
Autorentext
Thomas Hecken ist Professor für Neuere deutsche Literatur, insbesondere Pop und Populäre Kulturen.Moritz Baßler ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Münster.Elena Beregow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München.Robin Curtis ist Professorin für Medienkulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.Heinz Drügh ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.Mascha Jacobs ist freie Autorin (u.a. für zeit.de).Annekathrin Kohout ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Siegen.Nicolas Pethes (Prof. Dr. phil.), geb. 1970, unterrichtet Neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Mediengeschichte der Literatur, Diskurse über Medienwirkungen und Populärkultur sowie Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Literatur.Miriam Zeh ist Redakteurin beim Deutschlandfunk.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783837658965
- Editor Thomas Hecken, Moritz Baßler, Elena Beregow, Robin Curtis, Heinz Drügh, Mascha Jacobs, Annekathrin Kohout, Nicolas Pethes, Miriam Zeh
- Sprache Deutsch
- Größe H245mm x B170mm
- Jahr 2022
- EAN 9783837658965
- Format Paperback
- ISBN 978-3-8376-5896-5
- Veröffentlichung 01.03.2022
- Titel POP
- Untertitel Kultur & Kritik (Jg. 11, 1/2022)
- Gewicht 357g
- Herausgeber Transcript Verlag
- Anzahl Seiten 178
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Auflage 1. A.