Pour une iconographie des identités culturelles et nationales- Ikonographie kultureller und nationaler Identität
Details
Ce volume contient les textes des communications présentées lors du colloque international du Musée Charlier (Bruxelles, du 22 au 24 mai 2002). L'objectif de ces rencontres consistait à évaluer l'importance, la fonction et l'action combinées des textes et des images dans le cadre des identités collectives, nationales et culturelles. Les contribuants abordent la construction de divers espaces culturels et nationaux du 16e au 20e siècle, par le biais de différents outils méthodologiques.
Der Band enthält die Vorträge einer internationalen Tagung, die im Brüsseler Musée Charlier vom 22. bis 24. Mai 2002 stattfand. Das Erkenntnisinteresse galt der Bedeutung, der Funktion und den Wechselwirkungen von Text und Bild für die Konstruktion kollektiver, nationaler und kultureller Identitäten. Ausgehend von unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen wurde die Konstruktion von verschiedenen kulturellen und nationalen Räumen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert untersucht.
Autorentext
Les responsables de la publication: Hubert Roland, chercheur qualifié du FNRS, enseigne la littérature allemande à l'Université Catholique de Louvain (UCL).
Sabine Schmitz enseigne les littératures française et espagnole à la Philipps-Universität Marburg.
Die Herausgeber: Hubert Roland ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des FNRS und lehrt deutsche Literatur an der Université Catholique de Louvain (UCL).
Sabine Schmitz lehrt französische und spanische Literatur an der Philipps-Universität Marburg.
Inhalt
Contenu/Aus dem Inhalt: Sabine Schmitz: «La langue de Bruegel» dans le théâtre des Pays-Bas espagnols du 16e siècle Christiane Maaß: Zur Konstitution einer deutschen Identität in Auseinandersetzung mit der französischen Kultur bei Thomasius Hans-Joachim Lope: Une capitale cherche son visage: Remarques sur l'histoire du Parc de Bruxelles au 18e siècle Ernst Leonardy: Das «Volk» als Wunschidentität der Deutschen: Die Rolle der alten deutschen «Volkspoesie» im geistigen Widerstand gegen Napoleon Judith Ogonovszky: Godefroid Guffens et Jean Swerts: La peinture monumentale belge sous l'influence des Nazaréens Tom Verschaffel: Une école de plus en plus nationale: La critique française et les peintres belges aux Salons de Paris (1831-1865) Hubert Roland: Die belgischen «Gegensätze» aus deutscher Sicht: Zwiespalt und/oder Kultursynthese Daniel Rochat: Entre Alésia et Maastricht: Des antiquités nationales à l'identité européenne: Encyclopédie archéologique des 19e et 20e siècles Geneviève Warland: Les métaphores de la nation chez Henri Pirenne et Karl Lamprecht: Entre romantisme et humanisme Jeanne Benay: Franz Bleis Félicien Rops als Beitrag zur Kulturidentität der «belgischen» Prä(Moderne) Johannes Werner: Der Zwiespalt: Das Bild Belgiens, wie Wilhelm Hausenstein es sah Christina Kott: «Icônes de la nation» ou «lieux de mémoire partagés»? Des uvres d'art comme objects d'identification collective au sortir de la Première Guerre mondiale Stéphanie Vanasten: Hugo Claus' und Günter Grass' «Grenzland»: Ansichten der Nation in Het verdriet van België und Ein weites Feld Sonja Vanderlinden: L'expression de la belgitude dans le roman flamand des vingt dernières années.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Hans-Joachim Lope, Hubert Roland, Sabine Schmitz
- Titel Pour une iconographie des identités culturelles et nationales- Ikonographie kultureller und nationaler Identität
- ISBN 978-3-631-51075-9
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631510759
- Jahr 2004
- Größe H208mm x B149mm x T17mm
- Untertitel La construction des images collectives à travers le texte et limage- Zur Konstruktion kollektiver "images* in Text und Bild
- Gewicht 395g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 300
- GTIN 09783631510759