Pragmantax II
Details
Der Band bearbeitet Fragen der Grammatik, Semantik, Text- und Diskurspragmatik, der Angewandten und Kontrastiven Linguistik und Fremdsprachendidaktik.
The volume addresses questions ranging from grammar, semantics, text and discourse pragmatics to issues from the field of applied and contrastive linguistics as well as foreign language pedagogy.
Dieser Band vereinigt 63 Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache. Er repräsentiert ein breites Spektrum an Themen und Erkenntnissen aus verschiedenen Bereichen der Linguistik und versucht damit eine kritische Bestandsaufnahme des Faches. Die Beiträge widmen sich Fragestellungen aus den Gebieten der Grammatik, Semantik, Text- und Diskurspragmatik sowie der Angewandten Linguistik. Aufsätze zur kontrastiven Linguistik und zur Fremdsprachendidaktik runden den Band ab.
This volume contains the revised versions of 63 papers, written in German, English and French. It considers a broad spectrum of topics and findings from various areas of linguistics and thereby offers a critical review of the field. The authors address questions ranging from grammar, semantics, text and discourse pragmatics to issues from the field of applied linguistics. The volume is concluded by studies on contrastive linguistics and foreign language pedagogy.
Autorentext
Die Herausgeber sind Professoren und Wissenschaftliche Mitarbeiter der Universität Magdeburg und forschen dort als Linguisten in der Anglistik, Germanistik und Slavistik. The editors are professors and researchers at Magdeburg University in the areas of English, German and Slavic Linguistics.
Inhalt
Inhalt/Contents: Stojan Brai: Zum Prowort auf der morphologischen, semantischen, syntaktischen, textuellen und stilistischen Ebene Monika Budde: Genus-Kategorien als Beispiel für das Zusammenspiel von Morphologie und Syntax in Sprachtheorie und Einzelsprachtheorie Armin Burkhardt: Nominalklammern im Deutschen Marta Wonicka: Mehrgliedrige Nachfeldbesetzung und Nachfeldbesetzung durch Attribute. Versuch einer Typologie auf der Grundlage der Erzählung Unkenrufe von Günter Grass Abraham P. ten Cate: sein- und/oder werden-Passiv Ana Maria Cortez Gomes : La grammaire syntagmatique et le phénomène de discontinuité Volkmar Engerer: Zur Analyse von Phasenverben in der frühen Transformationsgrammatik Irina W. Ivanova: Wirtschaftsphraseologie als Schnittstelle zwischen Terminologie und Phraseologie Sven Staffeldt: Gebrauchte Finger-Somatismen des Deutschen Wilfried Kürschner: Ist Grammatik drin, wo Grammatiker draufsteht? Bemerkungen zum neuen «Duden-Sprachbuch» Kirsten Sobotta: Okkasionelle Wortbildungskonstruktionen und das Konzept der performativen Sprache Werner Holly: Medialität, Intermedialität und Kommunikationsformen Angelika Bergien: Sagen, was man meint? Verbale Schutzwälle im argumentativen Diskurs Galina Bolotova: Speaking out of Turn Karin Ebeling: Multinational vs. Transnational - the Representation of Globalization Processes in the Media Klaus-Dieter Gottschalk: Von der Wahrheitssemantik über Präsuppositionen zur Textpragmatik. Der stilistische Gebrauch von «I don't know (that) p» Sylvie Hancil: Sentence-final Like: from Quotative to Discourse Marker Magdalena Jurewicz: Wie Missverständnis in Nichtverstehen übergeht: Analyse eines «kommunikativen Unfalls» beim Gesprächsdolmetschen Halina Kudliska: Schlüsselwörter als Kulturobjekte im Diskurs der Werbung Lesya Matiyuk: Wirtschaftsartikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 2004-2006 und ihre Adressaten: Was uns die Schlagzeilen über die Nachrichtempfänger verraten Anett Müller: Anglizismen im Fernsehen - Eine Analyse von Boulevardmagazinen Wolfgang Sucharowski/Marian Hoffmann: Kontext als Redundanzraum Bärbel Treichel: Kohärenz, Kohäsion und segmentale Konnektivität in der Erzählung Manfred Uesseler: Konsequent Foucault: Textlinguistik, Linguistische Diskursanalyse (LDA), Kritische Diskursanalyse (KDA) Maurice Vliegen: Die Verwendung von Zitat(fragment)en bei Kommunikationsverben in deutschen und niederländischen Zeitungstexten Goulnara Wachowski: Identitatskonstitution der Leserbriefschreibenden in der Braunschweiger Zeitung und Volksstimme bzw. Magdeburger Volksstimme 1979-1999 Urszula ydek-Bednarczuk: Paratexte in wissenschaftlichen Veröffentlichungen Victor Zakharov/Maria Khokhlova: Syntagmatic Relations in Russian Corpora and Dictionaries Ioana Creu: Die Inhaltsebene von Online-Zeitungen Marina Fomina: Universal Concepts in a Cognitive Perspective Françoise Hammer: Adaptivität und modulare Sprachtheorie am Beispiel von bel et bien Irina Pasenkova: A Purring and Screeching Human Being: Different Measures of Linguistic Acceptability Natalya Schmidt: Entraining Metaphors in the English Resultative Constructions Magorzata Sieradzka: Übersetzungsprobleme im Bereich der lexikalischen Semantik. Eine Analyse anhand der Blechtrommel von Günter Grass in der Übertragung ins Polnische Andrzej M. Skrzypiec (): Instability of Grammatical Gender: Tentative Explanations Kazimierz A. Sroka: Semantic and Pragmatic Aspects of Definiteness Danuta Stanulewicz:
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631651667
- Editor Heinrich Weber, Katrin Schöpe, Renate Belentschikow, Angelika Bergien, Armin Burkhardt
- Sprache Englisch, Französisch, Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T46mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631651667
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65166-7
- Veröffentlichung 17.07.2014
- Titel Pragmantax II
- Untertitel Zum aktuellen Stand der Linguistik und ihrer Teildisziplinen. Akten des 43. Linguistischen Kolloquiums in Magdeburg 2008 / The Present State of Linguistics and its Sub-Disciplines. Proceedings of the 43rd Linguistics Colloquium, Magdeburg 2008
- Gewicht 1080g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 762
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur