Praktisches Baustellen-Controlling
Details
Dieses Buch kann als das umfassende Standardwerk für das Baustellen-Controlling angesehen werden.
Es berücksichtigt die unterschiedlichen Randbedingungen von Bausparten, Baustellen, Vertragsarten und Ausführung, veranschaulicht durch zahlreiche und durchgängige Beispiele.
Der Inhalt vermittelt die Grundlagen der baubetrieblichen Ausbildung. Für den Praktiker ist das Buch ein Leitfaden zum Auf- und Ausbau der baubetrieblichen Arbeitsweisen im Alltag der Bauausführung.
Autorentext
Dipl.-Ing. Günter Seyfferth ist als selbstständiger Berater von Bauunternehmen und Softwareindustrie sowie als Ausbilder in baubetrieblichen Themen tätig. Er sammelte umfangreiche Erfahrungen in Bauleitung, Kalkulation, Arbeitsverfahren, Organisation sowie in den Möglichkeiten der Softwareentwicklung an jeweils verantwortlicher Stelle in Bauindustrie und Softwareindustrie.
Klappentext
Grundlagen und Arbeitsschritte sind unter Berücksichtigung unterschiedlicher Randbedingungen von Bausparten, Baustellen und Vertragsarten dargestellt - verdeutlicht durch viele durchgängige Beispiele. Die Fachkonzeption ist bestätigt durch breiteste Akzeptanz in der Bauwirtschaft. Das Buch ist Grundlage der baubetrieblichen Ausbildung, musterhafter Leitfaden zum Auf- und Ausbau der Arbeitsweisen im Unternehmen sowie Handbuch des Praktikers im Berufsalltag. Es ist das umfassende Standardwerk für das Baustellen-Controlling.
Inhalt
Abschnitt A: Definitionen, Aufgaben, Ziele, Einordnung.- 1 Baustellen-Controlling im Bauunternehmen Ziele und Definition.- 2 Vorwort zum Einfluss der EDV.- 3 Baustellen-Controlling ist.- 4 Eine Konzeption für alle Fälle?.- 5 Das ist doch überzogen und nicht zu bewältigen!.- Abschnitt B: Strukturelle Grundlagen des Baustellen-Controlling.- 1 Definition Projekt.- 2 Die drei Hauptphasen des Projektes.- 3 Einheitliche Strukturen und rationelle Arbeitsweisen durch Stammdaten.- 4 Basiswissen zu Katalogen.- 5 Die Kataloge der Kostenarten.- 6 Der Katalog des Bauarbeitsschlüssels (BAS).- 7 Abhängige Kataloge.- 8 Standardkalkulationselemente.- 9 Konfigurationen für Controlling-Auswertungen.- Abschnitt C: Vom Angebot zum Auftrag (Projektphase 2).- 1 Baustellen-Controlling beginnt in der Projektphase der Auftragsverhandlung.- 2 Die Arbeitsergebnisse aus der Angebotsphase.- 3 Randbedingungen und Aufgabenstellung in Projektphase 2.- 4 Überführung des Datenbestandes in die Projektphase 2.- 5 Die Auftragskalkulation.- 6 Vorschlagswerte für die Budgetplanung der Ausführung.- 7 Die beim AG zu hinterlegende Kalkulation.- 8 Überführen des Projektes in die Phase 3 Ausführung.- Abschnitt D: Baustellen-Controlling: Gesamtübersicht und theoretische Grundlagen.- 1 Gesamtübersicht über das Baustellen- Controlling der Projektphase Ausführung.- 2 Ein geschlossener Datenbestand in der Projektphase der Ausführung.- 3 Leistungsverzeichnisse und Teilleistungsmengen.- 4 Annahmen, Vorgaben, Ist-Werte.- 5 Plan, Soll, Prognose.- 6 Leistungen eigener Betriebe.- 7 Deckungsbeitrag, AGK, Ergebnis.- 8 Strukturierte und sachgerechte Kostenkalkulation.- 9 Leistungswert.- 10 Vergabeeinheiten und Beziehungen zwischen Projekt-LV und NU-LV.- Abschnitt E: Baustellen-Controllingin der Projektphase der Ausführung: Ausgangssituation, Leistungsumfang, Vertragsmanagement..- 1 Die Ausgangssituation.- 2 Analyse des Leistungsumfangs und dessen Beschreibung.- 3 Vertragsmanagement.- Abschnitt F: Baustellen-Controlling in der Projektphase der Ausführung: Die Planungsschritte.- 1 Die Arbeitskalkulation (Kostenplanung).- 2 Budgetkontrolle/Vergabekontrolle.- 3 Bauvorgänge und zugeordnete Teilleistungen.- 4 Bauablauf-und Ressourcenplanung.- 5 Disposition und Leistungsvorgabe.- Abschnitt G: Baustellen-Controlling in der Projektphase der Ausführung: Verfolgung der Bauausführung.- 1 Feststellung des Leistungsstandes.- 2 Leistungsbewertung, Sollwertermittlung, Leistungsmeldung.- 3 Zeitnahe Leistungs- und Kostenkontrolle in Leistungsbereichen.- 4 Feststellung der Ist-Kosten/-Mengen.- 5 Soll-Ist-Vergleiche, Budget-Ist-Vergleiche sowie daraus zu gewinnende Erkenntnisse.- 6 Vergleichende Verfolgung über die Bauzeit.- 7 Dokumentation der Bauausführung.- 8 Auswertungen des fertigen Projektes.- Abschnitt H: Baustelle mit begrenztem Volumen und kurzer Bauzeit (Kleinbaustelle).- 1 Einfluss der speziellen Randbedingungen.- 2 Leistungskontrolle über Leistungseinheiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322801968
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2003
- Größe H240mm x B170mm x T30mm
- Jahr 2011
- EAN 9783322801968
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-80196-8
- Veröffentlichung 16.12.2011
- Titel Praktisches Baustellen-Controlling
- Autor Günter Seyfferth
- Untertitel Handbuch für Bau- und Generalunternehmen
- Gewicht 932g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 526
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Luft- & Raumfahrttechnik