Prescreening auf Mangelernährung in der Klinik
Details
Katharina Gewecke überprüft die prognostische Validität des im IKH (Israelitisches Krankenhaus Hamburg) etablierten Prescreenings, um einschätzen zu können, wie gut die erste Stufe des Screening-Prozesses auf ein tatsächlich vorliegendes Mangelernährungsrisiko hinweist. Dazu ermittelt sie zunächst den Anteil der Patienten mit einem Risiko für eine Mangelernährung, der aktuell nicht durch das Prescreening erkannt wird, und identifiziert Schwachstellen des Screening-Verfahrens. Sie leitet konkrete Handlungsempfehlungen für ein ernährungstherapeutisches Konzept im Krankenhaus ab, das die Arbeit des Ernährungsteams sowie die Prävention und Therapie der Mangelernährung unterstützen soll und die Rentabilität der Ernährungsmedizin steigern kann. Für die Patienten stehen vor allem die Verbesserung der Lebensqualität, ein unkomplizierter und rascher Heilungsprozess sowie seltenere Rezidive und ein geringeres Mortalitätsrisiko im Vordergrund.
Autorentext
Katharina Gewecke, M. Sc. Ernährung und Gesundheit, studierte Oecotrophologie und Facility Management an der FH Münster. Sie ist heute in der wissenschaftlichen Fachberatung zum Thema Omega-3-Fettsäuren für therapeutisches Fachpersonal in Hamburg tätig.
Inhalt
Mangelernährung im Krankenhaus.- Folgen der Mangelernährung.- Ökonomische Aspekte.- Validität des Prescreenings.- Praktische Aspekte der Screening-Durchführung.- Handlungsempfehlungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658274757
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658274757
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-27475-7
- Veröffentlichung 02.09.2019
- Titel Prescreening auf Mangelernährung in der Klinik
- Autor Katharina Gewecke
- Untertitel Evaluierung der prognostischen Validität in einem Schwerpunktkrankenhaus
- Gewicht 197g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 133
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer