Prestige-Science Fiction Neue deutschsprachige Romane zwischen Kunstanspruch und Unterhaltung

CHF 73.60
Auf Lager
SKU
12N11S0S9VL
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Aktuelle deutschsprachige Zukunftsromane werden untersucht, die an den Rändern des Genres angesiedelt sind und/oder von Autoren stammen, die bislang nicht mit Science Fiction identifiziert wurden. Themen wie Künstliche Intelligenz und Transhumanismus, aber auch apokalyptische Niedergangsdiagnosen spielen eine Rolle.


Zukunftsromane haben Konjunktur in der deutschsprachigen Literatur. Dabei fallen vor allem Texte an den Rändern des Genres ins Auge und Autoren, die bislang nicht mit Science Fiction in Verbindung gebracht wurden. Ursachen dafür sind das gegenwärtige Interesse für Themen wie Künstliche Intelligenz und Transhumanismus, aber auch apokalyptische Niedergangsdiagnosen im Kontext von Digitalisierung, Finanzkrise, Brexit, Populismus, Klimakatastrophe und Epidemien. Die hier versammelten spekulativen Fiktionen schließen an einen international bereits seit langem zu beobachtenden Trend an und präsentieren sich als Alternative zum realistischen Mainstream'. Der Band illustriert dies an Romanen von Josefine Rieks Leif Randt, Thomas von Steinaecker, Eugen Ruge, Georg Klein und vielen anderen.


Autorentext

Christoph Rauen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Universität zu Kiel.


Inhalt
Einleitung: Prestige-Science Fiction Neue deutschsprachige Romane zwischen Kunstanspruch und Unterhaltung (Christoph Rauen) Semantisches Glatteis. Georg Kleins Roman Die Zukunft des Mars (2013) (Frank Tietje) Romantik und Science Fiction Vergangenheit und Zukunft. Markus Orths' Alpha & Omega (2014) (Kristin Eichhorn) Identitätsstiftung und Transformation durch Rauschmittel. Drogen in Leif Randts Planet Magnon (2015) (Jan Budzinski) Das Ende ist erst der Anfang. Die dystopische Welt in Thomas von Steinaeckers Cli-Fi-Roman Die Verteidigung des Paradieses (2016) (Dominik Orth) Sonderbefähigte, Männerfahrstühle und geschlechtsneutrale Kinderbekleidung. Eugen Ruges sarkastische Dystopie Follower (2016) (Kai U. Jürgens) Ist das ein Mensch? Doron Rabinovici: Die Außerirdischen (2017) (Theresa Homm) Die Wiederentdeckung der Netzkultur. Josefine Riecks Roman Serverland (2018) (Ingo Irsigler) Zeichen und Wissen Selbstreferentielle Aspekte in Georg Kleins Miakro (2018) (Jill Thielsen) Pasdan Gashiri Banyadir. Die Trilogie um Dante Barakuda von Gisbert Haefs (1986) (Hans-Edwin Friedrich) Science Fiction und Mainstream bei Andreas Eschbach. Nanomaschinen, Liebesverwicklungen und Alltagsleben in Herr aller Dinge (2011) (Hans Esselborn) Science Fiction als Denkmaschine. Zu Dietmar Daths Der Schnitt durch die Sonne (2017) (David Röhe)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631832356
    • Editor Hans-Edwin Friedrich, Christoph Rauen
    • Schöpfer Sina Röpke
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783631832356
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-83235-6
    • Veröffentlichung 28.10.2020
    • Titel Prestige-Science Fiction Neue deutschsprachige Romane zwischen Kunstanspruch und Unterhaltung
    • Untertitel Unter Mitarbeit von Sina Röpke
    • Gewicht 393g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 212
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.