Programmwortschatz einer höfischen Dichtersprache
Details
Im literarischen Handlungsraum hof regulieren hövescheit, mâze, tugent, zuht, êre und muot das Zusammenleben der höfischen Gesellschaft. Durch jedes einzelne dieser Programmwörter werden ideale und gesellschaftskonforme Verhaltensweisen definiert, durch ihre Verknüpfung entsteht ein komplexes Regelwerk höfischen Handelns.
Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Diskussion um die sogenannte höfische Dichtersprache. Den Ansatzpunkt für die Untersuchung bildet dabei die Analyse des oft als gruppenspezifisch verstandenen Wortschatzes. Die Programmwörter hövescheit, mâze, tugent, zuht, êre und muot dieses Wortschatzes entwerfen in ihrer unterschiedlichen sprachlichen Verwendung das für den literarischen Handlungsraum hof gültige Regelwerk und dessen Grenzen. Durch die empirische Analyse der sprachlichen Verwendung der einzelnen Programmwörter und deren konzeptioneller Verknüpfung im Sinne eines Programmwortschatzes in der höfischen Epik um 1200 wird eine bisher bestehende Forschungslücke gefüllt und so eine Basis für weiterführende Forschungsfragen geschaffen.
Autorentext
Nina Bartsch studierte Deutsch und Geschichte auf Lehramt an der Universität Bochum. Sie ist an derselben Universität Lehrkraft für besondere Aufgaben.
Inhalt
Inhalt: Analyse der sprachlichen Verwendung der Programmwörter (hof/hövescheit, mâze, tugent, zuht, êre, muot) der höfischen Epik (Eneasroman/ Iwein/ Tristan/ Parzival/ Nibelungenlied) um 1200 - Darstellung der Vernetzung der einzelnen Programmwörter im Sinne eines Programmwortschatzes unter Zuhilfenahme der Frame-Semantik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631646090
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T28mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631646090
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64609-0
- Veröffentlichung 24.04.2014
- Titel Programmwortschatz einer höfischen Dichtersprache
- Autor Nina Bartsch
- Untertitel «hof/hövescheit», «mâze», «tugent», «zuht», «êre» und «muot» in den höfischen Epen um 1200
- Gewicht 668g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 432
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
- Features Dissertationsschrift