Projektmanagement für Ingenieure für Dummies

CHF 35.00
Auf Lager
SKU
O9HP8MA486R
Stock 3 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Sie sollen ein Projekt betreuen, kennen sich technisch gut aus, sind sich aber nicht sicher, wie Sie es organisieren und verwalten, also managen sollen? Genau dafür hat Jürgen Rismondo dieses Buch geschrieben. Er erklärt, was Projektmanagement ist, wie Sie Projekte Schritt für Schritt planen, was die Konzept- und was die Designphase ist. Das Buch hilft Ihnen auch bei der Projektausführung und der Überwachung und Steuerung von Projektarbeit. Einen gesonderten Blick wirft der Autor dabei auf den Menschen als Projektmitarbeiter und geht zuletzt noch auf Werkzeuge und alternative Ansätze des Projektmanagements ein.

Autorentext
Jürgen Rismondo hat zuerst ein Studium der Nachrichtentechnik und im Anschluss ein Aufbaustudium der Wirtschaftswissenschaften absolviert. Er arbeitet seit mehreren Jahren in der Forschung und Entwicklung als Systemingenieur und technischer Projektleiter im automotive Bereich. Er führt Firmenseminare in allen Bereichen der Betriebswirtschaft, Controlling und Projektmanagement durch. Um den Transfer von der Theorie zur Praxis sicherzustellen, kommen in seinen Seminaren ausschließlich Simulationen und Planspiele zum Einsatz, welche die Realität so wiedergeben, dass die gemachten Fehler und Lerneffekte dieselben sind wie im täglichen Leben eines Ingenieurs.

Inhalt

Widmung 9

Über den Autor 21

Einleitung 23

Über dieses Buch 23

Törichte Annahmen über den Leser 24

Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

Teil I: Projektmanagement-Überblick 25

Teil II: Die Vorprojektphase 26

Teil III: Die Planungsphase 26

Teil IV: Die Durchführungsphase 26

Teil V: Die parallele Planungsprozesse für alle Projektphasen 27

Teil VI: Der Faktor Mensch 27

Teil VII: Agiles Projektmanagement 27

Teil VIII: Der Top-Ten- Teil 28

Symbole in diesem Buch 28

Teil I: Projektmanagement - Ein Überblick 29

Kapitel 1: Projektmanagement-Grundlagen 31

Was ist Projektmanagement? 31

Was ist ein Projekt? 32

Genau das ist Projektmanagement! 34

Warum brauchen Sie als Ingenieur Projektmanagement? 35

Die entscheidenden Faktoren für das Projekt: Zeit, Geld und Ergebnis 36

Kapitel 2: Die verschiedenen Phasen eines Projekts 39

Warum gibt es Projektphasen? 39

Die Vorprojektphase 41

Die Mutter aller Projektanfänge: Der 'Business Case' oder auch die Projektidee 42

Das Lastenheft 43

Der Projektvertrag 43

Wir machen das Projekt - Die Planungsphase 44

Planungsphase Teil 1 - Die Konzeptphase 45

Planungsphase Teil 2 - Die (eigentliche) Planungsphase 46

Präsentation der Planungsergebnisse auf einem Kick-off 46

Das Projekt beginnt - Die Hauptprojektphase 47

Das Managen der Projektarbeit 47

Überwachen und Steuern der Projektausführung 48

Das Projekt ist zu Ende - Die Abschlussphase: Was haben wir gelernt 48

Kapitel 3: Der Projektmanagement-Kreislauf 49

Projektmanagement-Kreislauf Teil 1: Ziele 50

Ziele müssen messbar sein 52

Projektmanagement-Kreislauf

Teil 2: Die Projekt-Struktur 53

Der Projektstrukturplan 54

Projektmanagement-Kreislauf

Teil 3: Der Projektablauf 58

Balkenplan und Netzplan 58

Projektmanagement-Kreislauf

Teil 4: Ressourcen und Kapazitäten 59

Das 'magische Dreieck' 60

Projektmanagement-Kreislauf Teil 5: Kosten 65

Jedes Projekt benötigt einen Soll-Ist- Vergleich 65

Projektmanagement-Kreislauf Teil 6: Risikomanagement 66

Wodurch Projekte scheitern 67

Projektmanagement-Kreislauf:

Zusammenhang und Zusammenfassung 68

Rollierende Planung im Projektmanagement 68

Parallele Projektmanagementprozesse 69

Der Projektmitarbeiter steht im Mittelpunkt 70

Kapitel 4: Projektorganisation 71

Reine Projektorganisation 72

Matrix-Projektorganisation 73

Kapitel 5: Die Rollen im Projekt 75

Der (Projekt-)

Auftraggeber 76

Der Projektleiter 77

Der Lenkungsausschuss 78

Das Projektteam 78

Teil II: Die Vorprojektphase 81

Kapitel 6: Die Projektidee oder der Business Case 83

Inhalte eines Business Case 84

Die Kosten und der Nutzen 85

Nutzenorientierte Argumentation 86

Die technischen Eigenschaften 87

Der Faktor Zeit 88

Ein erster Blick auf die Chancen und Risiken: Die PEST-Analyse 88

Chancen und Risiken für Fortgeschrittene: Die SWOT-Analyse 91

Kapitel 7: Das Lastenheft 95

Wünsche sind keine Anforderungen 95

Die Inhalte des Lastenhefts 97

Beim Lastenheft mitwirken 100

Teil III: Die Planungsphase 103

Kapitel 8: Die Planungsphase Teil 1 - Die Konzeptphase 105

Das Pflichtenheft 105

Das Inhalts-und

Umfangsmanagement 106

Planung des Inhalts und Umfangs 106

Die Inhalte des Pflichtenhefts 107

Beschreibung des Projektinhalts und -umfangs 108

Beschreibung von Produktinhalt und -umfang 109

Produktanforderungen und Projektanforderungen 109

(Messbare) Projektziele 110

Produktgrenzen und Projektgrenzen 113

Liefergegenstände des Produkts 115

Liefergegenstände des Projekts 117

Produktabnahmekriterien und Projektabnahmekriterien 120

Projektbeschränkungen und Projektannahmen 122

Projektorganisation 124

Anfänglich definierte Risiken 125

Meilensteine 125

Kostenbegrenzung 127

Änderungsmanagement 127

So hilft Prozessmanagement beim Pflichtenheft 128

Zusammenfassung 129

Kapitel 9: Der Projektvertrag 131

Pflichtenheft und Projektvertrag hängen zusammen 132

Inhalte des Projektvertrags 133

Die (allgemeine) Projektbeschreibung 133

Projektbeginn (-datum) und Projektende (-datum) 133

Ziele 134

Meilensteine 134

Ressourcen, Kapazitäten und Budget 135

(Die ersten größeren) Risiken 135

Projektgrenzen 136

Liefergegenstände 136

Produktabnahmekriterien und Projektabnahmekriterien 136

Projektbeschränkungen 137

Projektannahmen 137

Projektorganisation: Rollen und Verantwortungen 137

Änderungsmanagement 138

Projektvertrag - Ein Beispiel 138

Zusammenfassung 138

Kapitel 10: Die Planungsphase Teil 2 - Die (eigentliche) Planungsphase 141

Die Erstellung des Projektplans 141

Der Projektstrukturplan (PSP) 142

Definition von Arbeitspaketen 147

Projektablaufplan 149

Terminplan mit dem Balkenplan 151

Ressourcen-und Kapazitätenplanung 153

Kostenplanung 156

Personalplanung 163

Der Netzplan inklusive kritischer Pfad 165

Beispiel kritischer Pfad 172

Kapitel 11: Der Kick-off 185

Wieso ist der offizielle Projektstart so bedeutend? 186

Die drei Ebenen eines Kick-offs 188

Die Teilnehmer 190

Vorbereitung 191

Präsentation der Teilprojektplanung 191

Rollen und Verantwortlichkeiten 194

RASIC Chart 194

Der wichtigste Unterschied bei Projektbeginn: Ein Team entsteht 196

Team-Building- Prozesse 196

Darum ist der Kick-off so wichtig: Das Wichtigste zum Schluss 199

Darum sind Rollen, Verantwortung und Zuständigkeiten zu wichtig 200

Teil IV: Durchführung und Abschluss 203

Kapitel 12: Die Durchführungsphase: Überwachen und Steuern der Projektausführung 205

Änderungsmanagement 206

Nachforderungsmanagement (Claim Management) 208

Projekt-Controlling 209

Earned-Value- Analyse: Der Fertigstellungswert 211

Meilensteintrendanalyse 215

Fortschrittsbericht/Statusreporting 219

Termin-und Kostenkontrolle 225

Kapitel 13: Zum Schluss: Lessons Learned - Was haben wir gelernt 229

Geld zu verschenken? - Warum Lessons Learned so wichtig sind 229

Die richtigen Fragen stellen 230

Die Frage aller Fragen 231

Teil V: Parallele Planungsprozesse (für alle Projektphasen) 233

Kapitel 14: Risikomanagement (Risk Assessment) 235

Was sind Risiken 236

Darum ist Risikomanagement so wichtig 237

So funktioniert Risikomanagement 238

Planung des Risikomanagements 240

Risikowahrscheinlichkeit und Risikoauswirkung 240

Risikoidentifikation 242

Verschiedene Arten von Risiken 242

Risikoidentifikation: Techniken, Werkzeuge und Methoden 244

Checklisten sind die wichtigsten Hilfsmittel 246

Werkzeuge und Methoden bei der Identifikation der…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783527716708
    • Auflage 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B176mm x T21mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783527716708
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-527-71670-8
    • Veröffentlichung 13.04.2022
    • Titel Projektmanagement für Ingenieure für Dummies
    • Autor Jürgen Rismondo
    • Untertitel ...für Dummies
    • Gewicht 652g
    • Herausgeber Wiley-VCH GmbH
    • Anzahl Seiten 368
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Naturwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.