Promovieren mit Plan

CHF 25.20
Auf Lager
SKU
45O1KP6UNR8
Stock 4 Verfügbar

Details

Vom ersten Gedanken an die Promotion bis zum Doktortitel das Buch gibt nützliche Tipps, um die Promotion planvoll zu meistern! Wer promovieren will, sollte dieses Buch lesen. Es kann helfen, leidvolle Erfahrungen auf dem dornigen Weg zum Doktortitel gar nicht erst machen zu müssen. Trotz aller Unterschiede bei Motivation und Ausgangslage gibt es viele Hürden, die sich allen stellen. Dieser Promotionsratgeber "Promovieren mit Plan" bietet nicht nur Schritt für Schritt eine Anleitung für Promotionswillige, sondern unterscheidet auch unterschiedliche Ausgangs- und Bewältigungslagen verschiedener Gruppen von Doktorand*innen.

Autorentext
Dr. phil. Erika Maria Haas, Wissenschafts- und Karriereberaterin, Coach, Trainerin, Buch- und Filmautorin national und international.

Zusammenfassung

Aus: socialnet - Vera Taube - 27.07.2020
[...] Dieses Buch ist aufgrund seiner Perspektive auf die Situation der Leser*innen nicht nur für Promotionsinteressierte interessant, sondern auch für diejenigen, die sich bereits im Prozess befinden. Gunzenhäuser und Haas eröffnen neue Einsichten und zeigen Wege auf - sei es im Hinblick auf die Konsequenzen der Entscheidung für eine Promotion oder darauf, bestehende Hürden zu überwinden. [...]

Aus: opend - Judith Werner- 12.02.19
[...] Der Untertitel des Buches, "Ihr Individueller Weg", ist dabei Programm. Es werden fünf verschiedene Zielgruppen definiert - vom Doktoranden mit Lehrstuhlstelle über die Stipendiatin hin zum Wiedereinsteiger mit Familie. Damit tragen Gunzenhäuser und Haas den vielfältigen Zugangswegen Rechnung, die heute Menschen zur Promotion führen, und gehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ein. [...] Ein Ratgeber für die allererste Phase der Dissertation (und davor), der einen in seiner Knappheit und Prägnanz aber sicher auch bis zum Ende der Promotion begleiten kann.[...]

Aus: Der Standard, mad, 16.06.2007
[...] "Promovieren nach Plan" (UTB) richtet sich dann ganz konkret an alle Dissertationswilligen. Randi Gunzenhäuser und Erika Haas gehen unter anderem der wichtigen Frage nach, wer denn überhaupt für ein Doktorat geeignet sei. Und vor allem: wann? Dabei werden verschiedene Personengruppen ausgemacht - auf der ersten Ebene die Unterteilung in Universitätsmitarbeiter und Externe -, die jeweils mit speziellen Ratschlägen bedacht werden. [...]

Aus: Quer 14 2007
Insgesamt ist der Ratgeber ... eine wahre Fundgrube ... zumal er neben der Darstellung aller denkbaren Leidensmomente auch Mut macht und motiviert, sich diesem jahrelangen Prozess einer Promotion auszusetzen.

Aus: Elke Theile in Pädagogischer Blick
informative Hilfestellung... die beiden Autorinnen haben mit dieser "Handreichung für Promotionoswillige" nicht zu viel versprochen.

Aus: ekz-Informationsdienst
Mit Tipps und Tricks zu allen Phasen des Promitionsprozesses unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangssituationen und Motivationsgründe der Doktoranden. Mit speziellen Hinweisen für Frauen.


Inhalt
Vorwort 9 Warum dieser Ratgeber wichtig und hilfreich ist. 9 Für wen ist dieses Buch geschrieben? 11 1 Ein aktueller Promotions-Überblick 14 1.1 Die individual-traditionelle Promotion 15 1.2 Die kumulative Promotion 16 1.3 Die strukturierte Promotion 18 1.3.1 Universitäre Promotionsstudiengänge 19 1.3.2 Graduiertenkolleg 20 1.3.3 Graduiertenschulen 21 1.3.4 PhD-Tracks 21 1.4 Intern oder extern promovieren? 22 2 Einstiegsphase 23 2.1 Welches Fach und welches Thema 23 2.2 Doktorvater/-mutter suchen 33 2.2.1 Grundsätzliches zu den betreuenden ProfessorInnen 36 2.2.2 Betreuungsperson wechseln 38 2.3 Promotionsordnungen 39 2.4 Arbeitsplan 41 2.5 Rahmenbedingungen interner und externer PromovendInnen 46 2.5.1 Unterstützungspotentiale suchen 46 2.5.2 Finanzierung sichern 49 2.6 Allgemeine Rahmenbedingungen 51 2.6.1 Coronafolgen und genereller Umgang mit Krisen Promotionsabbrüche 51 2.6.2 Mentale Gesundheit 52 2.6.3 Promovieren im KI-Zeitalter 53 3 Konkretisierungsphase 54 3.1 Themengebiet eingrenzen 55 3.1.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 56 3.1.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 58 3.2 Forschungsüberblick verschaffen 62 Bücher lesen 63 Digitale Vernetzung 63 Ablagesystem 64 Bibliografieren, Literaturverzeichnis erstellen 64 Tipps zur Literaturverwaltung 65 Materialsammlung: Notizen, Exzerpte, Kommentare 66 Zitieren 67 3.3 Forschungsmethode, Theorieansätze 68 3.3.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 68 3.3.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 69 3.4 Exposé 69 3.4.1 Hauptfragestellungen formulieren 70 3.4.2 Grobgliederung erstellen 71 3.4.3 Hypothesen entwickeln 71 3.4.4 Arbeitsplan 72 3.4.5 Zeitplan 72 3.4.6 Projektplan 72 3.4.7 Methodisches Vorgehen beschreiben 73 3.4.8 Theoretische Ansätze ausführen 74 3.4.9 Literaturliste zusammenstellen 74 3.5 Thema mündlich vor Fachpublikum vertreten 74 3.6 Stipendium beantragen 78 3.6.1 Verschiedene renommierte Stiftungen 79 Anschreiben 81 Lebenslauf 81 Zeugnisse 82 Exposé mit Projektbeschreibung, Arbeits- und Zeitplan 82 Gutachten 82 4 Forschungsphase 83 4.1 Methode 83 4.1.1 Textarbeit (Literatur-, Bild-, Film- und Medienanalyse) 84 4.1.2 Qualitative Arbeit 85 4.1.3 Quantitative Arbeit 86 4.1.4 Experimentelle Arbeit 87 4.2 Auswertungsphase 88 4.3 Arbeits- und Zeitplan überprüfen 90 4.3.1 Vor- und Nachteile interner/externer PromovendInnen 91 5 Erstellungsphase 93 5.1 Material eingrenzen 94 5.2 Gliederung 94 5.3 Hypothesen überprüfen 95 5.4 Das erste Kapitel 96 5.4.1 Formulierungshürden überwinden 96 5.4.2 Formale Standards abklären 101 5.5 Projekt in überschaubare Einzelteile zerlegen 101 5.6 Arbeits- und Projektplan 101 5.6.1 Arbeitsplan überprüfen 101 5.6.2 Projektplan überprüfen 102 5.7 Zwischenergebnisse sichern, Ablage, Datensicherheit 102 5.8 Zitate, Fußnoten und Bibliografie 103 5.8.1 Plagiat 104 5.8.2 Eigenplagiat 104 5.8.3 Zitate 105 5.8.4 Fußnoten, Endnoten 106 5.8.5 Bibliografie, Quellenverzeichnis 106 5.8.6 Abkürzungen, Formelzeichen 108 5.8.7 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Grafiken 108 5.9 Vorveröffentlichungen 108 5.9.1 Weitergabe sensibler Daten und Ergebnisse 109 5.10 Rahmenbedingungen 109 5.10.1 Universitäre Rahmenbedingungen klären 109 5.10.2 Rückmeldung und Support suchen 111 5.10.3 Wissenschaftlicher Austausch 111 5.10.4 Netzwerke nutzen 111 5.10.5 Krisenzeiten, Chaosabwehr, Durchhaltestrategien 112 5.10.6 Ausgleich und Entspannungsphasen integrieren 113 5.10.7 Rückzug für die Endphase vorbereiten 113 6 Endphase 116 6.1 Vorläufige Version erstellen 117 6.1.1 Arbeit optimieren, nicht umschreiben 117 6.2 Abgabe 121 6.2.1 Letzte bürokratische Hürden 121 6.3 Vorbereitung der mündlichen Prüfung für interne und externe PromovendInnen 123 6.3.1 Inhaltliche Vorbereitung 123 6.3.2 Psychologische Vorbereitung 124 6.4 Veröffentlichung vorbereiten und durchführen 126 Warum es sich dennoch lohnt zu promovieren 129

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825264420
    • Anzahl Seiten 130
    • Lesemotiv Optimieren
    • Genre Pädagogik-Lexika
    • Auflage 5. überarb. Aufl.
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Gewicht 228g
    • Untertitel Ihr individueller Weg: von der Themensuche zum Doktortitel
    • Größe H215mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783825264420
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-6442-0
    • Veröffentlichung 13.05.2025
    • Titel Promovieren mit Plan
    • Autor Randi Gunzenhäuser , Erika Haas
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.