Prosodische Formen in Funktion
Details
Diese Arbeit widmet sich, salopp formuliert, folgender Frage: Lässt sich die alltagsbekannte Aussage, dass beim Sprechen «der Ton die Musik macht» theoretisch begründen und empirisch untermauern? Untersucht wird der Einfluss der Sprechweise (Melodisierung, Grundfrequenzverlauf, Lautstärke/Dynamik, Temporalität/Pausierung/Sprechrhythmus, Stimmtimbre/spektrale Struktur des Sprechschalls) auf die inhaltliche Verarbeitung sowie die rationale und emotionale Bewertung gesprochener Äußerungen. Der theoretische Teil der Publikation enthält Überlegungen aus phonetischer, linguistischer wie auch psychologischer Perspektive, die experimentell geprüft und statistisch ausgewertet werden, so dass die Leser auf die eingangs formulierte Frage zwar keine allumfassenden, jedoch durchaus plausible datengestützte Antworten erhalten.
Autorentext
Der Autor: Baldur Neuber war nach dem Studium der Germanistik und Sprechwissenschaft als Diplomsprechwissenschaftler an verschiedenen Universitäten tätig. 1994 promovierte der Autor an der Universität Halle-Wittenberg; 2001 folgte die Habilitation an der Universität Jena. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. die Prosodieforschung.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Überlegungen zum Stand der Prosodieforschung, zur Bildung (globaler) Kohärenz und zum Ausdruck von Emotionen mit prosodischen Mitteln - Experimente zur Funktionshierarchie der Prosodie, zur suprasegmentalen Musterbildung, zu den phonetischen Korrelaten des Emotionsausdrucks und zur Kohärenzbildung durch prosodische Mittel im Text - Synthesebildungen aus den theoretischen Überlegungen und den empirischen Untersuchungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Schöpfer Eva-Maria Krech, Eberhard Stock
- Sprache Deutsch
- Titel Prosodische Formen in Funktion
- Veröffentlichung 12.02.2002
- ISBN 978-3-631-38998-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631389980
- Jahr 2002
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Autor Baldur Neuber
- Untertitel Leistungen der Suprasegmentalia für das Verstehen, Behalten und die Bedeutungs(re)konstruktion
- Gewicht 346g
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Habilitationsschrift.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 264
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631389980