Prozeß- und Methoden-Management für Informationssysteme
Details
Die Informationssystementwicklung eines Unternehmens unterliegt dem kontinuierlichen Prozeß der Verbesserung und der Anpassung an neuere Erkenntnisse und Entwicklungen. Neue Informationstechnologien wie Objektorientierung, Multi-Media oder Client-Server-Systeme erfordern die Anpassung und Ergänzung bewährter Entwicklungsmethoden. Bisher existieren keine integrierten Methoden, die die Systementwicklung von der informellen Anforderungsanalyse bis hin zur Systemspezifikation sowie das Projektmanagement und die Qualitätssicherung abdecken. Für das Entwicklungsprojekt müssen vielmehr verschiedene Teilmethoden der Systementwicklung und des Projektmanagements zu einer integrierten Entwicklungsmethode zusammengebaut werden.
Zur Lösung der dabei entstehenden Probleme bildete sich 1989 eine Arbeitsgruppe aus Industrie, Finanzdienstleistung und dem Institut für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule St. Gallen. Das in diesem Rahmen entwickelte und hier vorgestellte Methoden-Engineering umfaßt einheitliche Dokumentation, ingenieurmäßige Entwicklung und Integration verschiedener Methoden zur Informationssystem-Entwicklung.
Für Software-Entwickler, Projektleiter, Software-Anbieter, Informatik-Manager in Banken, Versicherung und Industrie
Inhalt
- Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Adressaten.- 1.3 Entstehung und Aufbau des Buches.- 2. Grundlagen.- 2.1 Software-Engineering.- 2.2 Methoden und Informationssysteme.- 2.3 Das semantische Datenmodell ASDM.- 3. Know-how-Management in der IS-Entwicklung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Wissensreprasentation.- 3.3 Metamodellierung in der Informationssystem-Entwicklung.- 3.4 Methodenharmonisierung und Standardisierung.- 4. Eine Analyse von Software-Entwicklungsmethoden.- 4.1 Festlegen des Untersuchungsbereichs.- 4.2 Morphologische Analyse.- 4.3 Zusammenfassung und Bewertung.- 5. Referenz-Beschreibungsmodell für die IS-Entwicklung.- 5.1 Zielsetzung.- 5.2 Anforderungen an ein Beschreibungsmodell.- 5.3 Beschreibungsebenen in der Software-Entwicklung.- 5.4 ISE-Referenz-Beschreibungsmodell.- 6. Integration und Customizing von Methoden.- 6.1 Motivation.- 6.2 Begriff der Version und der Konfiguration in der Literatur.- 6.3 Methoden-Versionsmodell.- 6.4 Ein Fallbeispiel zum Methoden-Customizing.- 7. Das Methoden-Engineering-Tool MEET.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Architektur von MEET.- 7.3 MEET-Methodenbank.- 7.4 Diagramm-Editoren in MEET.- 7.5 Report-/Text-Editoren in MEET.- 8. Zusammenfassung.- A. Referenzaktivitäiten für die Informationssystem-Entwicklung.- B. MERET-Modell in ER-Notation.- C. Spezifikation der MEET-Methodenbank.- D. Spezifikation des MEET -Prozeßabhängigkeit-Editors.- E. Spezifikation des MEET-Prozeßreports.- Abbildungsverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642782770
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1995
- Größe H235mm x B155mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642782770
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-78277-0
- Veröffentlichung 30.12.2011
- Titel Prozeß- und Methoden-Management für Informationssysteme
- Autor Michael Heym
- Untertitel Überblick und Referenzmodell
- Gewicht 411g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 250
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Informatik