Psychosen verstehen
Details
Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung sind nicht nur seelisch krank - die meisten gestalten aktiv ihr Leben, mit eigenen Deutungsmustern für ihre individuellen Erfahrungen. Eine Psychose kann so gesehen nicht nur zum Zusammenbruch psychischer Funktionen führen, sondern gleichzeitig auch als subjektiver Lösungs- oder Bewältigungsversuch betrachtet werden. Mit diesem Verständnis von Krankheit und Gesundheit haben sich verschiedene Theoretiker beschäftigt und dazu Modelle entwickelt. In diesem Buch werden die Ansätze von Laing, Ciompi, Mentzos, Wulff und Bock und ihre existenzialistischen, systemtheoretischen, psychoanalytischen, ethnopsychiatrischen und anthropologischen Stränge der Subjektorientierung vorgestellt. Es sind allesamt Theoretiker, die großen Einfluss auf die psychiatrische Praxis hatten oder haben. Ihre Namen verbinden sich z.B. mit dem Ende der Anstalten, der Soteria und den Psychose-Seminaren. Das Buch bietet einen spannenden Überblick über die theoretische Fundierung der Subjektorientierung und dient gleichzeitig als Klärungshilfe für den Alltag: Subjektorientierung kann neue Zugänge schaffen bei Fragen der Rehabilitation, des Wohnens und der Therapie.
Autorentext
Prof. Dr. Reinhard Lütjen, Jahrgang 1954, ist Diplom-Psychologe und approbierter Psychotherapeut und lehrt am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Kiel. Von 1980 bis 1995 war er in verschiedenen klinischen und gemeindepsychiatrischen Einrichtungen tätig, u.a. als Stationspsychologe im Langzeitbereich der Klinik Rickling in Schleswig-Holstein und als Projektleiter für den Aufbau gemeindepsychiatrischer Strukturen im Bereich Hamburg-Bergedorf. Zusätzlich war er von 1993 - 2002 Fachkoordinator der Sozialpsychiatrischen Zusatzausbildung der DGSP-Schleswig-Holstein. Seit 1995 ist er als Professor für Psychologie und Sozialpsychiatrie an der FH Kiel tätig. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen 'NutzerInnenorientierung und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen für Menschen mit geistigen oder psychischen Behinderungen' und 'Subjektorientierte Ansätze in der Psychiatrie'.
Inhalt
Einleitung 7 Herr A. Autofahren ohne Motor 10 Subjekt und Subjekt-Sein 18 Subjektorientierung: Ein neuer, noch ungeklärter Begriff in der Sozialpsychiatrie 18 Subjekt sein: Erleben, handeln, leiden, zerbrechen, bewältigen 20 Entschwinden des Subjekts in der Postmoderne? 22 Aufhebung des Subjekts durch die Hirnforschung? 25 Das Subjekt nach wie vor die nicht hintergehbare Basis individueller Erfahrung 28 Geschlechtsspezifische Perspektive 29 Intersubjektivität 32 Frau S. 32 Subjektivität als Dialog 33 Anerkennung des anderen: Intersubjektive Psychoanalyse 34 Anerkennung und Zerstörung 35 Überleitung Theoriemodelle zur Subjektorientierung 38 Ronald D. Laing: Vom geteilten Selbst zur Antipsychiatrie Existenzialismus und Psychose 41 A Theoriemodell 41 B Vertiefung 52 C Menschen- und Psychosebild 58 D Praxis 63 Luc Ciompi: Von der Affektlogik zur Soteria Systemtheorie und Psychose 68 A Theoriemodell 68 B Vertiefung 81 C Menschen- und Psychosebild 89 D Praxis 93 Stavros Mentzos: Von der Konflikttheorie zur psychodynamischen Psychiatrie Psychoanalyse und Psychose 97 A Theoriemodell 97 B Vertiefung 110 C Menschen- und Psychosebild 116 D Praxis 120 Erich Wulff: Von der Ethnopsychiatrie zur Wahnsinnslogik Tätigkeitstheorie und Psychose 122 A Theoriemodell 122 B Vertiefung 135 C Menschen- und Psychosebild 139 D Praxis 142 Thomas Bock: Vom »Stimmenreich« zum Trialog Anthropologie und Psychose 145 A Theoriemodell 145 B Vertiefung 152 C Menschen- und Psychosebild 155 D Praxis 157 Selbstklärung statt Fremdklärung 160 Frau V.: Eine Kugel öffnet sich 160 Selbstklärung Ziel subjektorientierter Psychiatrie 162 Prämisse: Unterstellen von »guten Gründen« 165 Psychotische Lebensbewältigung subjektorientiert begreifen: Identitätsschutz und Identitätserweiterung 166 Praxisperspektiven 179 Subjektorientierung als Haltung 179 Personenzentrierter Ansatz: Individuelle Gestaltung der Hilfeplanung 186 Psychoedukation: Schulung von Patienten oder Bildung für Klienten? 194 Trialog: Expertinnen und Experten tauschen sich aus 200 Subjektorientierung und Umgang mit »Unfreiwilligkeit« 204 Subjektorientierte Gespräche 210 Danksagung 217 Literatur 218 Der Autor 227
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Reinhard Lütjen
- Titel Psychosen verstehen
- Veröffentlichung 20.09.2007
- ISBN 978-3-88414-433-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783884144336
- Jahr 2007
- Größe H217mm x B141mm x T14mm
- Untertitel Modelle der Subjektorientierung und ihre Bedeutung für die Praxis
- Gewicht 296g
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 230
- Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
- GTIN 09783884144336