Public Relations und Images von Nationen
Details
Die rasante Entwicklung auf dem Gebiet der Technik
und Massenkommunikation hat zu der optimistischen
Annahme geführt, dass wir heute besser und objektiver
denn je über unsere Umwelt und andere Nationen
Bescheid wissen müssten. Allerdings überflutet uns
die steigende Zahl der Medien mit einer nicht zu
verarbeitenden Fülle von Informationen. In dieser
Situation neigt der Mensch noch mehr als bisher dazu,
die Umwelt mit Hilfe von vereinfachenden Images zu
bewältigen. Diese Vorstellungen, Vorurteile und
Stereotype von einer Nation gegenüber einer anderen
beeinflussen auch in erheblichem Maße die
internationalen Beziehungen. Doch wie entstehen
Vorurteile und Stereotype? Welche Funktionen erfüllen
sie in individual-psychologischen und sozialen
Prozessen? Und kann PR den interkulturellen
Kommunikationsprozess beeinflussen? An einem
konkreten Fallbeispiel beschreibt und analysiert die
Autorin die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des
Bundespresseamtes bezüglich des deutschen Images.
Autorentext
Die Kommunikationswissenschaftlerin M.A. wurde 1973 in Oldenburggeboren und studierte in Essen und Limerick/Irland. Nachdem Siezunächst als Journalistin bei Radio und TV arbeitete, wechseltesie in die PR. Nach Stationen in Essen, Gelsenkirchen undFrankfurt ist die geprüfte PR-Beraterin (DPRG) heutePressesprecherin eines Hamburger Unternehmens.
Klappentext
Die rasante Entwicklung auf dem Gebiet der Technikund Massenkommunikation hat zu der optimistischenAnnahme geführt, dass wir heute besser und objektiverdenn je über unsere Umwelt und andere NationenBescheid wissen müssten. Allerdings überflutet unsdie steigende Zahl der Medien mit einer nicht zuverarbeitenden Fülle von Informationen. In dieserSituation neigt der Mensch noch mehr als bisher dazu,die Umwelt mit Hilfe von vereinfachenden Images zubewältigen. Diese Vorstellungen, Vorurteile undStereotype von einer Nation gegenüber einer anderenbeeinflussen auch in erheblichem Maße dieinternationalen Beziehungen. Doch wie entstehenVorurteile und Stereotype? Welche Funktionen erfüllensie in individual-psychologischen und sozialenProzessen? Und kann PR den interkulturellenKommunikationsprozess beeinflussen? An einemkonkreten Fallbeispiel beschreibt und analysiert dieAutorin die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit desBundespresseamtes bezüglich des deutschen Images.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639094718
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 112
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639094718
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-09471-8
- Titel Public Relations und Images von Nationen
- Autor Manon Dunkel
- Untertitel Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit desBundespresseamtes am Fallbeispiel derZwangsarbeiterentschädigungen
- Gewicht 183g
- Sprache Deutsch