Putting knowledge(s) into perspective?
Details
Multiperspektivität ist eine wichtige Grundlage von mündiger Bildung aber kein Allheilmittel
Dass Schulbücher und andere Bildungsmedien verschiedene Perspektiven abbilden und Lernende zu eigener Meinungsbildung befähigen sollen, ist heute breiter wissenschaftlicher sowie schul- und verlagspraktischer Konsens. Doch wie genau ist Multiperspektivität zu erreichen? Und wo liegen ihre Grenzen? Der Sammelband arbeitet den Stand der Forschung zu Bildungsmedien und (Multi-)Perspektivität auf und führt unterschiedliche (trans-)disziplinäre und transnationale Blickwinkel zusammen. Die Beiträge beleuchten Perspektiven und (Multi-)Perspektivität in verschiedenen aktuellen thematischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Kontexten und hinterfragen kritisch, wie Wissen konstruiert und vermittelt wird und wie und ob unterschiedliche Perspektiven Eingang in Bildungsmedien finden. The fact that textbooks and other educational media should reflect different perspectives and enable learners to form their own opinions is widely accepted by academics, schools and publishers. But how exactly can multiperspectivity be achieved? And what are its limits? This anthology reviews the current state of research on educational media and (multi-)perspectivity and brings together different (trans-)disciplinary and transnational perspectives. The contributions shed light on perspectives and (multi-)perspectivity in various current thematic and social contexts and critically question how knowledge is constructed and communicated and how and whether different perspectives find their way into educational media.
Autorentext
Katharina Poltze ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien Georg-Eckert-Institut, wo sie zu Makingpraktiken in FabLabs als postdigitalen Bildungsräumen forscht. Birte Schröder ist Postdoc am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören rassismuskritische Bildung und post-/dekoloniale Theorien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783847117605
- Editor Katharina Poltze, Birte Schröder
- Schöpfer Debarati Bagchi, Jennifer Bloise, Rico Cathomas, Philipp Hagemann, Inken Heldt, Stefan Müller, Grace Sahota, Sabrina Schmitz-Zerres, Daniel Schumann, Sonja Schwarze, Manuel Theophil, Alexandra Totter, Indah Wahyu Puji Utami
- Beiträge von Debarati Bagchi, Jennifer Bloise, Rico Cathomas, Philipp Hagemann, Inken Heldt, Stefan Müller, Grace Sahota, Sabrina Schmitz-Zerres, Daniel Schumann, Sonja Schwarze, Manuel Theophil, Alexandra Totter, Indah Wahyu Puji Utami
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialwissenschaften allgemein
- Größe H229mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2024
- EAN 9783847117605
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8471-1760-5
- Veröffentlichung 13.08.2024
- Titel Putting knowledge(s) into perspective?
- Untertitel Wissen, Reflexivität und (Multi-)Perspektivität in Bildungsmedien
- Gewicht 386g
- Herausgeber V & R Unipress GmbH
- Anzahl Seiten 250
- Lesemotiv Verstehen