Quo vadis Wirtschaftspolitik?

CHF 136.65
Auf Lager
SKU
1GOM3HJR66D
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Zum 65. Geburtstag von Norbert Eickhof, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, an der Universität Potsdam, haben sich Kollegen und Kolleginnen, akademische Freunde, Schüler und die Mitarbeiter des Lehrstuhls zusammengetan, um ihn mit einer Festschrift zu ehren. Sie haben sich die Aufgabe gestellt, einen kleinen Eindruck der Vielfalt der Forschungsbereiche des Geehrten zu geben. Daneben sollten auch interdisziplinäre Verbindungen zur Sprache kommen. Herausgekommen ist ein Buch, das in einer großen Bandbreite aufzeigt, wie facettenreich und zugleich aktuell wirtschaftspolitische Fragestellungen sind, und in dem 24 Autoren gegenwärtige Probleme der Wirtschaftspolitik diskutieren. Im Festband wird ein großer thematischer Bogen gespannt. Einerseits kommen wettbewerbspolitische, sektorale, finanzwissenschaftliche sowie währungs- und entwicklungspolitische Themen zur Sprache. Andererseits werden jedoch auch Verknüpfungen der Volkswirtschaftslehre mit dem Forschungsbereich Sozialwissenschaften und der Statistik dargestellt. Insgesamt verdeutlicht der Festband eindrucksvoll, dass sowohl auf der wissenschaftlichen Ebene als auch in der wirtschaftspolitischen Beratung stets nach neuen Wegen und Lösungen gesucht wird. Alle Beiträge des Bandes haben dabei einen gemeinsamen Gegenstand: die gestalterische Aufgabe der Wirtschaftspolitik im Interesse einer Revitalisierung wirtschaftlicher Dynamik.

Klappentext

Zum 65. Geburtstag von Norbert Eickhof, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, an der Universität Potsdam, haben sich Kollegen und Kolleginnen, akademische Freunde, Schüler und die Mitarbeiter des Lehrstuhls zusammengetan, um ihn mit einer Festschrift zu ehren. Sie haben sich die Aufgabe gestellt, einen kleinen Eindruck der Vielfalt der Forschungsbereiche des Geehrten zu geben. Daneben sollten auch interdisziplinäre Verbindungen zur Sprache kommen. Herausgekommen ist ein Buch, das in einer großen Bandbreite aufzeigt, wie facettenreich und zugleich aktuell wirtschaftspolitische Fragestellungen sind, und in dem 24 Autoren gegenwärtige Probleme der Wirtschaftspolitik diskutieren. Im Festband wird ein großer thematischer Bogen gespannt. Einerseits kommen wettbewerbspolitische, sektorale, finanzwissenschaftliche sowie währungs- und entwicklungspolitische Themen zur Sprache. Andererseits werden jedoch auch Verknüpfungen der Volkswirtschaftslehre mit dem Forschungsbereich Sozialwissenschaften und der Statistik dargestellt. Insgesamt verdeutlicht der Festband eindrucksvoll, dass sowohl auf der wissenschaftlichen Ebene als auch in der wirtschaftspolitischen Beratung stets nach neuen Wegen und Lösungen gesucht wird. Alle Beiträge des Bandes haben dabei einen gemeinsamen Gegenstand: die gestalterische Aufgabe der Wirtschaftspolitik im Interesse einer Revitalisierung wirtschaftlicher Dynamik.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Oliver Budzinski: «Wettbewerbsfreiheit» und «More-Economic Approach»: Wohin steuert die Europäische Wettbewerbspolitik? Theresia Theurl: Die Kooperation von Unternehmen und eine ökonomisierte Wettbewerbspolitik Ingo Schmidt: More Economic Approach: Der performance-Test als «invitation to nonenforcement» Klaus Heine/Friedrich Gröteke: Europäische Beihilfenkontrolle und Market Preserving Federalism Marina Gruevaja: Competition Policy in Transformation: Impact of Transplanted Competition Law on the Competition Policy as Economic Institution in Russia and its Effectiveness Justus Haucap/Ralf Dewenter: First-Mover Vorteile im Mobilfunk: Wettbewerbsökonomische und regulierungspolitische Implikationen am Beispiel der Schweiz Jörn Kruse: Exklusive Sportfernsehrechte und Schutzlisten Peter Oberender/Jürgen Zerth: Krankenhauswettbewerb und ordnungspolitische Implikationen Christoph Wonke: Die Hausmüllentsorgung: Ein Wirtschaftssektor im 100-jährigen Dornröschenschlaf Rico Merkert: Externe Kosten des Eisenbahnverkehrs als Legitimation staatlichen Handelns? Udoy M. Ghose: Public-Private Partnerships in Indian Transport Infrastructure Kai van de Loo: Markt- und Wettbewerbsversagen als Legitimationsbasis für energiepolitische Maßnahmen Ulrike Hösel: Die Konzepte öffentlicher und meritorischer Güter: Darstellung, Diskussion und Vergleich mithilfe von Transaktionskosten und positiven externen Effekten Gerd Habermann: Bemerkungen zu den Grenzen der «Privatisierung» öffentlicher Leistungen und Räume Gustav Dieckheuer: Produktions-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte des Strukturwandels in Deutschland - eine Input-Output-Analyse Eckart Klein: Zur Modernisierung des Finanzierungssystems der Europäischen Union - Die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 29. März 2007 zur Zukunft der Eigenmittel der Europäischen Union Horst Tomann: Reale Konvergenz in der Europäischen Währungsunion Hans Gerhard Strohe: Do Statisticans Matter - Wie viel Statistik braucht die Wirtschaftspolitik? Dieter Holtmann: Die Performanz von Gesellschaften im internationalen Vergleich Malcolm H. Dunn: Geography and Economic Development - Thoughts on the Current Discussion Joseph Patrick Ganahl: «Corruption» and «Bad Governance» in Sub-Saharan Africa: Some Critical Remarks on the World Bank's Anticorruption Endeavors.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631570340
    • Editor Marina Grusevaja, Christoph Wonke, Ulrike Hösel, Malcolm H. Dunn
    • Sprache Deutsch
    • Genre Volkswirtschaft
    • Größe H216mm x B151mm x T38mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631570340
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-57034-0
    • Titel Quo vadis Wirtschaftspolitik?
    • Untertitel Ausgewählte Aspekte der aktuellen Diskussion- Festschrift für Norbert Eickhof
    • Gewicht 739g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 452

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.