Reanalyse und Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen
Details
In the context of the increasingly lively debate on paths and processes operative in language change, the concepts grammaticalization and reanalysis/reinterpretation are especially crucial. There does however appear to be a certain degree of confusion about what these terms actually refer to. Are grammaticalization and reanalysis mutually exclusive, or are they complementary? To what extent do grammaticalization processes imply reanalysis, and what is that distinguishes these two processes? On the basis of concrete examples from the Romance languages the articles assembled in this volume (a fruit of the Section titled »Between Lexicon and Grammar. Reanalysis in the Romance Languages« at the Romance Languages Conference in Jena in 1997) approach these questions from a variety of angles. New insights into the cognitive and linguistic mechanisms underlying these two processes in language change come notably from those studies analyzing reanalysis and grammaticalization with the aid of semantico-pragmatic criteria.
Inhalt
Inhalt: Jürgen Lang/Ingrid Neumann-Holzschuh, Reanalyse und Grammatikalisierung. Zur Einführung. - Richard Waltereit, Reanalyse als metonymischer Prozeß. - Ulrich Detges, Wie entsteht Grammatik? Kognitive und pragmatische Determinanten der Grammatikalisierung von Tempusmarkern. - Georg A. Kaiser, Sprachwandel durch Reanalyse und Parameterwechsel. Kritische Betrachtungen generativer Sprachwandeltheorien am Beispiel der Entwicklung der Verbstellung im Französischen. - Julia Mitko, Zur Herausbildung einer formalen Aspektopposition auf der temporalen Nullstufe: être en train de + Infinitiv als teilgrammatikalisierte Verlaufsform des Gegenwartsfranzösischen. - Barbara Schäfer-Prieß, Lateinische und romanische Periphrasen mit >habenObligationFuturVermutung<. - Thomas Krefeld, Agens mit Leib und Seele. Zur Grammatikalisierung romanischer Adverbbildungen. - Elisabeth Stark, Französische Voranstellungsstrukturen: Grammatikalisierung oder universale Diskursstrategien? - Claus D. Pusch, Reanalyse von Spaltsatzkonstruktionen und grammatikalisierte Prädikationsexplizierung. Zur Entwicklung des Enunziativs que im Gaskognischen. - Angela Schrott, 'Nous aurons entendu cela.' Temporalität und Modalität: Zur Dynamik der Kategorienorganisation beim futur antérieur. - Daniel Véronique, L'émergence de catégories grammaticales dans les langues créoles: grammaticalisation et réanalyse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783484304109
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage Reprint 2016
- Editor Jürgen Lang, Ingrid Neumann-Holzschuh
- Schöpfer Jürgen Lang, Ingrid Neumann-Holzschuh
- Anzahl Seiten 209
- Herausgeber De Gruyter
- Größe H246mm x B175mm x T18mm
- Jahr 1999
- EAN 9783484304109
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-484-30410-9
- Veröffentlichung 08.11.1999
- Titel Reanalyse und Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen
- Untertitel Linguistische Arbeiten 410
- Gewicht 560g
- Sprache Deutsch