Recht - Geschichte - Religion
Details
Die Geschichtsphilosophie Kants eröffnet eine limitierte Hoffnungsperspektive, indem sie eine zumindest partielle Vermehrung von Gerechtigkeit als möglich darlegt. Die Autorinnen und Autoren des Bandes befragen Motive und Gedankengänge Kants von unterschiedlichen Positionen der Gegenwartsphilosophie her. Sie thematisieren u. a. das Verhältnis von Recht und Moral, Kants Argumente für den Völkerbund und seinen Begriff des Politischen, die Unhintergehbarkeit des Fortschritts, die Frage, ob Religion vernünftig sein kann, sowie Kants Theorie der menschlichen Existenz.
Autorentext
Rudolf Langthaler, geb. 1953; seit 1999 Professor für Christliche Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Inhalt
Mit Beiträgen von: Sharon Anderson-Gold, Heiner Bielefeldt, Mario Caimi, Bernd Dörflinger, Luca Fonnesu, Volker Gerhardt, Paul Guyer, Jürgen Habermas, Helmut Holzhey, Axel Honneth, Pauline Kleingeld, Francois Marty, Onora O'Neill, Claudio La Rocca und Reiner Wimmer
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050040875
- Sprache Deutsch
- Editor Herta Nagl-Docekal, Rudolf Langthaler
- Titel Recht - Geschichte - Religion
- Veröffentlichung 24.11.2004
- ISBN 978-3-05-004087-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783050040875
- Jahr 2004
- Größe H246mm x B175mm x T18mm
- Untertitel Die Bedeutung Kants für die Gegenwart
- Gewicht 573g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 227
- Herausgeber De Gruyter Akademie Forschung