Recovery und Empowerment

CHF 29.30
Auf Lager
SKU
QNJHOP14006
Stock 3 Verfügbar

Details

Die Konzepte von Empowerment und Recovery sind in der psychiatrischen Arbeit inzwischen fest verankert. Die aktualisierte und überarbeitete Neuausgabe bietet Fachpersonen kompaktes Wissen und praxisnahes Know-How mit zahlreichen Fallbeispielen und Übungen zur Selbstreflexion.

Wie können Fachpersonen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen authentisch Hoffnung auf Genesung vermitteln und zu eigene Entscheidungen motivieren? Die Umsetzung der Konzepte »Empowerment« und »Recovery« ist dabei als Prozess zu verstehen. Wer Klient*innen Selbstbestimmung und Selbstbefähigung ermöglichen will, muss die eigenen Handlungsweisen und Haltungen hinterfragen. So individuell jeder Gesundungsweg ist, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an die Profis. Bei der Bewältigung dieser Aufgabe hilft der kompakte und übersichtliche Aufbau dieser Einführung mit Fallbeispielen, Übungen und Merksätzen.

Autorentext
Andreas Knuf ist Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in Konstanz. Er hat zahlreiche Artikel und Bücher zu Borderline, Empowerment und Achtsamkeit veröffentlicht.

Inhalt
Empowerment, Recovery und die eigene Arbeitszufriedenheit Einleitung 7 Was ist »Empowerment« und was »Recovery«? 11 Wie werden Menschen wieder gesund? 16 Was ist Gesundheit und was Krankheit?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Wie verlaufen Genesungswege?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Hoffnung und Zuversicht.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Ressourcenorientiert arbeiten 26 Warum arbeiten wir überhaupt defizitorientiert?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Was sind Ressourcen?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Ein ressourcenorientiertes Klima schaffen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Ressourcenorientierung als Haltungsfrage.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Selbstbestimmung fördern und ermöglichen 42 Selbstbestimmung ist ein Recht, aber keine Pflicht.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Selbstbestimmung will gelernt sein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Umgang mit Klientenentscheidungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Verletzung des Selbstbestimmungsrechts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Empowerment bzw. Recovery und Psychopharmaka 68 Psychopharmaka und Selbsthilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Information zu mehr Selbstbestimmung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Förderung von Eigenaktivität 81 Selbstwirksamkeitsgefühl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Grundrecht auf »minimale Aktivität«.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Grundhaltung: passive Aktivität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Professionelle Hindernisse für Eigenaktivität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Gründe für Passivität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Individuelle Selbsthilfe und Selbsthilfe in Gruppen 100 Den individuellen Selbsthilfemöglichkeiten auf der Spur.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Viele Selbsthilfemöglichkeiten sind störungsspezifisch.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Selbsthilfe in Gruppen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Informationen vermitteln 112 Grundprinzipien von Aufklärung und Informationsvermittlung . . . . . . . . . . . 114 Psychoedukative Gruppen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Wissen über Genesung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Selbststigmatisierung überwinden 123 Was ist Selbststigmatisierung?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Professionelle Strategien gegen Selbststigmatisierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Stigmatisierung in psychiatrischen Institutionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Das Annehmen der eigenen Person und der Erkrankung 132 Was bedeutet Akzeptanz?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Krankheitsfolgen annehmen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Mitarbeit von Betroffenen in Einrichtungen und Gremien 140 Partizipation von Betroffenen in Gremien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Beschwerdestellen und Patientenfürsprecher.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Mut zur Fehlerkultur.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Schluss und Ausblick: Neue Rollenidentität der professionell Tätigen 151 Literatur 154 Internetadressen und Onlinematerialien 159 Betroffenenorganisationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Materialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Podcast.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Andreas Knuf
    • Titel Recovery und Empowerment
    • Veröffentlichung 15.07.2020
    • ISBN 978-3-96605-073-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783966050739
    • Jahr 2020
    • Größe H194mm x B129mm x T15mm
    • Untertitel Praxiswissen
    • Gewicht 213g
    • Auflage Neuausgabe 2020
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 160
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • GTIN 09783966050739

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.