Regulationsstörungen

CHF 86.55
Auf Lager
SKU
AHST77O2LS4
Stock 1 Verfügbar

Details

Wenn Säuglinge und Kleinkinder belastet sind, sind es auch die Eltern. Hilfe für Mütter und Väter bieten dann Hebammen, Kinderärzte, Beratungsstellen, aber auch Hausärzte, Psychotherapeuten, Psychiater. In den meisten Fällen reicht eine Beratung aus, nur selten ist eine Psychotherapie notwendig. Wie Fachleute Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Kindern in diesem Alter durchführen, erfahren sie in diesem Buch.

Der Herausgeber Prof. Dr. med. Manfred Cierpka ist Arzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Familientherapeut. Er ist Ärztlicher Direktor des Instituts für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie am Universitätsklinikum Heidelberg. In diesem Buch bereiten er und sein Beitragsteam die klinisch orientierten Praxisanregungen des erfolgreichen Lehrbuchs Frühe Kindheit 0-3 für die Anwendung verständlich auf.

Geschrieben für Psychotherapeuten, Jugendhilfe, Beratungsstellen, Hebammen, Studierende, Psychiater, Kinderärzte.


... Das Buch wendet sich an alle mit frühkindlichen Entwicklungen befassten Berufsgruppen und stellt so für Kinderärzte, Kinderkrankenschwestern und medizinische Fachangestellte wie auch für Hebammen ein gut verständliches, am Arbeitsalltag orientiertes und insgesamt sehr lesenswertes Buch dar ... (Dr. Ulrich Mutschler, in: Pädiatrie, Heft 3, Juni 2016)

Autorentext

Prof. Dr. med. Manfred Cierpka (+), Arzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Familientherapeut. Nach der Facharztausbildung habilitierte er an der Universität Ulm, danach wurde er Professor für Psychosomatik und Familientherapie an der Universität Göttingen. Vom 1.7.1998 30.9.2015 Ärztlicher Direktor des Instituts für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg. Vom 1.10.2015 30.9.2017 Seniorprofessor am Institut für Psychosoziale Prävention, Universitätsklinikum Heidelberg. 2017 Professor am Institut für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg in ehrenamtlicher Tätigkeit. Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.


Klappentext

Frühe Kindheit: psychosoziale Besonderheiten im Alter zwischen 0 und 3 Jahren

Wenn Säuglinge und Kleinkinder belastet sind, sind es auch die Eltern. Hilfe für Mütter und Väter bieten dann Hebammen, Kinderärzte, Beratungsstellen, aber auch Hausärzte, Psychotherapeuten, Psychiater. In den meisten Fällen reicht eine Beratung aus, nur selten ist eine Psychotherapie notwendig. Wie Fachleute Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Kindern in diesem Alter durchführen, erfahren sie in diesem Buch.

Praxisorientiert geschrieben von renommierten Experten auf diesem Gebiet

In diesem Buch sind die klinisch orientierten Praxisanregungen des erfolgreichen Lehrbuchs Frühe Kindheit 0-3 für die Anwendung verständlich aufbereitet. Stichworte aus dem Inhalt: Diagnostik der Regulationsstörungen Die normale Entwicklungskrise Exzessives Schreien Schlafstörungen im Kindesalter Fütterstörungen in der frühen Kindheit Entwicklungsgerechtes anklammerndes Verhaltenund exzessives Klammern Entwicklungsgerechtes Trotzen, persistierendes Trotzen und aggressives Verhalten Null Bock in früher Kindheit: Regulationsprobleme von Aufmerksamkeit und Spiel Die unterschiedlichen Ansätze in Beratung und Therapie Beratung und Therapie mit Video und Videofeedback Fokusorientierte Psychotherapie von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern.

Geschrieben für Psychotherapeuten, Jugendhilfe, Beratungsstellen, Hebammen, Studierende, Psychiater, Kinderärzte


Inhalt
Von der normalen Entwicklung zur Entwicklungskrise und zur Regulationsstörung.- Diagnostische Herangehensweisen.- Exzessives Schreien des Säuglings.- Schlafstörungen in der frühen Kindheit.- Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern.- Entwicklungsgerechtes und exzessives anklammerndes Verhalten.- Entwicklungsgerechtes und persistierendes Trotzen und aggressives Verhalten.- Spielunlust in früher Kindheit. Regulationsprobleme von Aufmerksamkeit und Spiel.- Ansätze in Beratung und Therapie der Regulationsstörungen.- Video und Videofeedback in Beratung und Therapie.- Fokusorientierte Psychotherapie von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Manfred Cierpka
    • Titel Regulationsstörungen
    • Veröffentlichung 03.02.2015
    • ISBN 978-3-642-40741-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783642407413
    • Jahr 2015
    • Größe H240mm x B168mm x T15mm
    • Untertitel Beratung und Psychotherapie für Eltern mit kleinen Kindern
    • Gewicht 471g
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 202
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • GTIN 09783642407413

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.