Reise in die Vergangenheit Reise in die Fantasie?

CHF 93.20
Auf Lager
SKU
IA0VCCFFIKD
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Moderne hat versucht, alle Brücken zur ästhetischen Tradition abzubrechen. Nach Umberto Eco besteht die Antwort der Postmoderne auf diesen Versuch in der Einsicht, dass die Vergangenheit «nicht zerstört werden kann, da ihre Zerstörung ins Schweigen führt». Deswegen muss die Vergangenheit «auf neue Weise ins Auge gefasst werden» und zwar «mit Ironie, ohne Unschuld». Und welche Gattung wäre dazu besser geeignet als der historische Roman? Diese Untersuchung zeigt, wie sich postmoderne Geschichtsromane von Eco, Süskind, Hildesheimer und Ransmayr die ästhetische und historische Vergangenheit ironisch-schöpferisch zunutze machen. Sie zeigt außerdem, dass dabei die Geschichte dem Erzählen dient nicht umgekehrt. Dabei geht die Untersuchung auf den historischen Hintergrund, die Stilistik, die Form und die Geschichtsauffassung der Romane ein, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

Autorentext

Der Autor: Florian Grimm, geboren 1974 in Frankfurt am Main, studierte Deutsche Philologie, Amerikanistik und Philosophie an der Universität Mainz und an der Université de Bourgogne Dijon. Die Promotion erfolgte 2006 an der Universität Mainz. Der Autor arbeitet als Journalist.


Klappentext

Die Moderne hat versucht, alle Brücken zur ästhetischen Tradition abzubrechen. Nach Umberto Eco besteht die Antwort der Postmoderne auf diesen Versuch in der Einsicht, dass die Vergangenheit «nicht zerstört werden kann, da ihre Zerstörung ins Schweigen führt». Deswegen muss die Vergangenheit «auf neue Weise ins Auge gefasst werden» und zwar «mit Ironie, ohne Unschuld». Und welche Gattung wäre dazu besser geeignet als der historische Roman? Diese Untersuchung zeigt, wie sich postmoderne Geschichtsromane von Eco, Süskind, Hildesheimer und Ransmayr die ästhetische und historische Vergangenheit ironisch-schöpferisch zunutze machen. Sie zeigt außerdem, dass dabei die Geschichte dem Erzählen dient - nicht umgekehrt. Dabei geht die Untersuchung auf den historischen Hintergrund, die Stilistik, die Form und die Geschichtsauffassung der Romane ein, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Geschichte in der Posthistoire? - Postmoderne Geschichtstheorie - Umberto Eco: Die Insel des vorigen Tages - Patrick Süskind: Das Parfum - Wolfgang Hildesheimer: Marbot - Christoph Ransmayr: Die letzte Welt - Unterschiedliche Tendenzen: Abenteuer in Inhalt und Form - Grundtendenz: Die Geschichte als Mittel zum Zweck des Erzählens.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Reise in die Vergangenheit Reise in die Fantasie?
    • Veröffentlichung 03.12.2007
    • ISBN 978-3-631-55473-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631554739
    • Jahr 2007
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Autor Florian Grimm
    • Untertitel Tendenzen des postmodernen Geschichtsromans
    • Gewicht 301g
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 228
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631554739

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.