Relationale Datenbanken

CHF 55.45
Auf Lager
SKU
1BST3N1VKGU
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Ein Buch über relationale Datenbanken in Theorie und Praxis

Thomas Studer führt Sie in diesem Buch umfassend und verständlich in Theorie und Praxis relationaler Datenbanken ein. Hier lernen Sie alles Wissenswerte von den theoretischen Grundlagen bis hin zu Anwendungen mit PostgreSQL.

Mit dem relationalen Modell gestalten Sie die automatische Datenverarbeitung von riesigen Datenmengen sicher und effizient. Die folgenden fünf Themenabschnitte in diesem Buch helfen Ihnen, Studers Ansatz zu verstehen und in der Praxis umzusetzen:

a) Datenbanktheorie

b) Datenbankdesign

c) Datenbanksprache SQL

d) Abfrageoptimierung

e) Verarbeitung von Transaktionen

Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Informatik oder Wirtschaftsinformatik, die nach Weiterbildungsliteratur über relationale Datenbanken suchen. Softwareentwickler erhalten Impulse für die Praxis, etwa durch die Thematisierung der logischen und physischen Query-Optimierung oder die Implementierung der Transaktionsverarbeitung in der Open-Source-Datenbank PostgreSQL. Alle Anleitungen sind dank der Illustrationen leicht verständlich und nachvollziehbar.


Viele Beispiele veranschaulichen komplexe Zusammenhänge

Trotz des hohen Praxisbezugs kommt die Theorie in diesem Lehrbuch nicht zu kurz. Mit Hilfe der Algebra als formale Abfragesprache stellt Studer das relationale Modell mathematisch dar. Zahlreiche Beispiele bauen darauf auf und erläutern die Datenbanksprache SQL. So schlägt Studer Brücken zur Praxis. Darüber hinaus befasst er sich in seinem Buch mit den folgenden Aspekten relationaler Datenbanken:

• Diagramme und Modellierung

• SQL zur Datendefinition und Datenmanipulation

• Mehrbenutzerbetrieb

• Berechnung von Normalformen


Mit dieser Ausgabe sind Sie auf dem neuesten Stand

Diese Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und um Themen wie die Serializable-Snapshot-Isolation ergänzt. Neu sind zwei Kapitel zu den Rollen und Berechtigungen sowie den Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene in relationalen Datenbanken. Alle praktischen Beispiele und Erklärungen sind aktualisiert und an die aktuelle PostgreSQL Version 11. 1. angepasst. Zudem finden Sie im Internet frei verfügbares Begleitmaterial.


Autorentext
Prof. Dr. Thomas Studer lehrt und forscht seit 2003 an der Universität Bern. Er leitet mehrere Forschungsprojekte und ist Autor zahlreicher Fachartikel zu Themen der theoretischen Informatik und Logik. Vor seiner Tätigkeit an der Universität Bern war Thomas Studer Software-Entwickler und Mitglied des Managements einer Softwarefirma. Dort war er unter anderem massgeblich an der Entwicklung von grossen Datenbanksystemen beteiligt.

Klappentext

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Theorie und Praxis relationaler Datenbanken. Es beginnt mit einer mathematisch präzisen Darstellung des relationalen Modells und der relationalen Algebra. Darauf basierend wird die Datenbanksprache SQL vorgestellt und anhand zahlreicher praktischer Beispiele besprochen. Weiter werden die grundlegenden Prinzipien des Schemaentwurfs sowie Normalformen fundiert und praxisnah vermittelt. Studierende der Informatik finden hier auch weiterführende Themen, wie logische und physische Query-Optimierung oder Transaktionsverarbeitung, deren Implementierung in der Open-Source-Datenbank PostgreSQL untersucht und mit vielen Beispielen illustriert wird. Dabei behandelt dieses Lehrbuch auch aktuelle Neuerungen wie Serializable-Snapshot-Isolation. Die zweite Auflage wurde ergänzt um zwei neue Kapitel zu den Themen Rollen und Berechtigungen sowie Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene. Ausserdem wurden alle praktischen Beispiele und Erklärungen aktualisiert auf die aktuelle PostgreSQL Version 11.1.

Der Inhalt

· Mengenlehre

· Das Relationenmodell

· Diagramme und Modellierung

· Die relationale Algebra

· SQL Abfragen

· SQL zur Datendefinition und Datenmanipulation

· Abfrageoptimierung

· Mehrbenutzerbetrieb

· Normalformen

· Berechnung von Normalformen

· Rollen und Berechtigungen · Zugriffsberechtigungen und Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene


Der Autor

Prof. Dr. Thomas Studer lehrt und forscht seit 2003 an der Universität Bern. Er leitet mehrere Forschungsprojekte und ist Autor zahlreicher Fachartikel zu Themen der theoretischen Informatik und Logik. Vor seiner Tätigkeit an der Universität Bern war Thomas Studer Software-Entwickler und Mitglied des Managements einer Softwarefirma. Dort war er unter anderem massgeblich an der Entwicklung von grossen Datenbanksystemen beteiligt.



Zusammenfassung
Ein Buch über relationale Datenbanken in Theorie und Praxis

Thomas Studer führt Sie in diesem Buch umfassend und verständlich in Theorie und Praxis relationaler Datenbanken ein. Hier lernen Sie alles Wissenswerte von den theoretischen Grundlagen bis hin zu Anwendungen mit PostgreSQL.

Mit dem relationalen Modell gestalten Sie die automatische Datenverarbeitung von riesigen Datenmengen sicher und effizient. Die folgenden fünf Themenabschnitte in diesem Buch helfen Ihnen, Studers Ansatz zu verstehen und in der Praxis umzusetzen:

a) Datenbanktheorie

b) Datenbankdesign

c) Datenbanksprache SQL

d) Abfrageoptimierung

e) Verarbeitung von Transaktionen

Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Informatik oder Wirtschaftsinformatik, die nach Weiterbildungsliteratur über relationale Datenbanken suchen. Softwareentwickler erhalten Impulse für die Praxis, etwa durch die Thematisierung der logischen und physischen Query-Optimierung oder die Implementierung der Transaktionsverarbeitung in der Open-Source-Datenbank PostgreSQL. Alle Anleitungen sind dank der Illustrationen leicht verständlich und nachvollziehbar.


Viele Beispiele veranschaulichen komplexe Zusammenhänge

Trotz des hohen Praxisbezugs kommt die Theorie in diesem Lehrbuch nicht zu kurz. Mit Hilfe der Algebra als formale Abfragesprache stellt Studer das relationale Modell mathematisch dar. Zahlreiche Beispiele bauen darauf auf und erläutern die Datenbanksprache SQL. So schlägt Studer Brücken zur Praxis. Darüber hinaus befasst er sich in seinem Buch mit den folgenden Aspekten relationaler Datenbanken:

• Diagramme und Modellierung

• SQL zur Datendefinition und Datenmanipulation

• Mehrbenutzerbetrieb

• Berechnung von Normalformen


Mit dieser Ausgabe sind Sie auf dem neuesten Stand

Diese Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und um Themen wie die Serializable-Snapshot-Isolation ergänzt. Neu sind zwei Kapitel zu den Rollen und Berechtigungen sowie den Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene in relationalen Datenbanken. Alle praktischen Beispiele und Erklärungen sind aktualisiert und an die aktuelle PostgreSQL Version 11. 1. angepasst. Zudem finden Sie im Internet frei verfügbares Begleitmaterial.


Inhalt
Mengenlehre.- Das Relationenmodell.- Diagramme und Modellierung.- Die relationale Algebra.- SQL Abfragen.- SQL zur Datendefinition und Datenmanipulation.- Abfrageoptimierung.- Mehrbenutzerbetrieb.- Normalformen.- Berechnung von Normalformen.- Rollen und Berechtigungen.- Zugriffsberechtigungen und Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662589755
    • Auflage 2., Erw. u. überarb. Auflage 2019
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B168mm x T25mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783662589755
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-58975-5
    • Veröffentlichung 29.10.2019
    • Titel Relationale Datenbanken
    • Autor Thomas Studer
    • Untertitel Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL
    • Gewicht 498g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 280
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Informatik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.