Religiöse Reformvorstellungen als Krisensymptom?
Details
Gegenstand der Arbeit ist das Phänomen der «arteigenen Religion/Religiosität», welches in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts zu beobachten ist. Die Arbeit befasst sich sowohl mit den verschiedenen theoretischen Ansätzen prominenter Ideologen und Wegbereiter als auch mit den zahlreichen Strömungen und Gemeinschaften, die in gegenseitiger Konkurrenz standen. Anhand von Kriterien wie Aufbau und Organisation, soziale Basis oder Lehre wird herausgearbeitet, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschen Christen, Neugermanen oder okkulten Ariosophen liegen. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, weshalb die artreligiösen Gemeinschaften ausgerechnet im Dritten Reich ihr Ende fanden. Der Autor nahm im Vorfeld an, dass es sich bei den Entwürfen arteigener Religion primär um eine Reaktion auf eine als bedrohlich empfundene Gegenwart, also um ein Symptom der Zeit handelt. Ziel der empirisch-deskriptiven Studie ist es daher, anhand des Quellenmaterials diese These zu be- oder auch zu widerlegen. Arteigene Religion ein Symptom der Zeit? Ein Versuch, der «Moderne» mit ihren sozialen, kulturell-religiösen und ökonomisch-politischen Krisen eine nationale, der «deutschen Art und Rasse» gemäße religiöse Ordnung entgegenzusetzen?
Autorentext
Jörn Meyers studierte u.a. Religionswissenschaft und Neuere Geschichte an den Universitäten Bonn und Tübingen und wurde 2012 an der Universität Hannover promoviert. Derzeit absolviert er ein Zweitstudium «Prähistorische Archäologie» am Vorgeschichtlichen Seminar der Universität Marburg.
Inhalt
Inhalt: Vordenker/Theoretiker (Paul de Lagarde, Richard Wagner, Houston Stewart Chamberlain und Julius Langbehn) «Umsetzung» in arteigenen Strömungen/Gemeinschaften Deutschchristentum Deutschgläubige/Neugermanen Okkulte Ansätze Ariosophen Arteigene Religion als Krisensymptom der Zeit?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631637371
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T29mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631637371
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63737-1
- Veröffentlichung 11.10.2012
- Titel Religiöse Reformvorstellungen als Krisensymptom?
- Autor Jörn Meyers
- Untertitel Ideologen, Gemeinschaften und Entwürfe «arteigener Religion» (1871-1945)
- Gewicht 718g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 463
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika
- Features Dissertationsschrift