Repräsentation und Konstruktion

CHF 51.85
Auf Lager
SKU
88MPPQB1TNP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Autorentext

Dr. phil. Markus Peschl ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wissenschaftstheorie und -forschung der Universität Wien; Schwerpunkt "Cognitive Science".


Inhalt
2 Neuronale Wissensrepräsentation I: Grundfragen.- 2.1 Umwelt und Repräsentation.- 2.2 Spezifische Ziele der Argumentation.- 2.3 Annahmen über Umwelt und Repräsentation.- 3 Wissensrepräsentation II: Möglichkeiten und Grundlagen.- 3.1 Fünf Ansätze zur Wissensrepräsentation.- 3.2 Berechnung, Kognition und Wissensrepräsentation.- 3.3 Berechnung, Funktion und Kognition.- 3.4 Definitionen und grundlegende Konzepte.- 4 Wissensrepräsentation III: Repräsentationsräume.- 4.1 Repräsentation von Gesichtern.- 4.2 Sensorische inputs und Zustandsräume.- 4.3 Verteilte vs. lokalistische Repräsentation.- 5 Wissensrepräsentation IV: erste Gehversuche im Aktivierungsraum.- 5.1 Vector Coding und verteilte Repräsentation.- 5.2 Fels-Mine Unterscheidung und Repräsentation im Aktivierungsraum.- 5.3 Neuronale Verarbeitung und Repräsentation.- 6 Sensomotorische Integration und rekursive Architekturen I.- 6.1 Vestibulo Ocular Reflex (VOR) und Superior Colliculus.- 6.2 Rekursive Architekturen und Trajektorien.- 7 Rekursive Architekturen und Repräsentation II.- 7.1 Rückverbindungen.- 7.2 Interaktion mit eigenen Aktivierungen.- 7.3 Innerer Zustand.- 7.4 Eigendynamik und Eigen ver halten.- 7.5 Attraktoren.- 7.6 Stabile Zustände und Repräsentation.- 7.7 Constraint Satisfaction.- 7.8 Optische Täuschung und Konstruktion.- 8 Synaptische Gewichte, Lernen und Repräsentation.- 8.1 Adaptive Veränderungen in den synaptischen Gewichten.- 8.3 Lernstrategien, Adaptation und Repräsentation.- 9 Neuronale Systeme und Repräsentation.- 9.1 Verkörperung zeitlicher Sequenzen.- 9.2 Neuronale Systeme, finite Automaten und Repräsentation.- 10 Perzeption, Konstruktion und Repräsentation.- 10.1 Die Repräsentationale Funktion der Peripherie.- 10.2 Konstruktionsprozesse in Rezeptoren.- 11Repräsentation und Konstruktion in neuronalen Systemen.- 11.1 Rezeptoren und Transduktion.- 11.2 Primärverarbeitung.- 11.3 Rekursive Aktivierungsausbreitung.- 11.4 Cross modale Integration.- 11.5 Merkmalsextraktion.- 11.6 Konstruktion und Komposition des Motoroutputs.- 11.7 Ontogenetische Adaptationsprozesse und Lernen.- 11.8 Phylogenetische Adaptationsprozesse.- 11.9 Symbole und sprachliche Strukturen.- 11.10 Kulturelle Konstruktionen und Wissensschaft.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322898678
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H235mm x B155mm x T19mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322898678
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-89867-8
    • Veröffentlichung 18.05.2012
    • Titel Repräsentation und Konstruktion
    • Autor Markus F. Peschl
    • Untertitel Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie
    • Gewicht 517g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 328

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.