Rezeptionskulturen
Details
Hardly anything has been more influential in forming the modern era's definition of itself than its relation to the pre-modern. That is why medieval reception constitutes a central discursive space on the formation of cultural identity of individuals and cultural systems. Ranging from humanism to the present and from Jörg Wickram to Dan Brown, this volume considers basic questions on the forms and functions of the reception of the Middle Ages.
Autorentext
Mathias Herweg, Universität Karlsruhe ; Stefan Keppler-Tasaki, Universität Tokio, Japan.
Zusammenfassung
"Der Umgang mit mittelalterlichen Stoffen zeigt, wie eine Gesellschaft zu ihrer Geschichte steht, wie kritisch sie sie betrachtet, und welche Bedeutung sie ihr in der eigenen Gegenwart zuerkennt. Dies mit der großen Bandbreite der allesamt lesenswerten Beiträge deutlich zu machen, ist den Herausgebern hervorragend gelungen."
Judith Keßler in: www.literaturkritik.de
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Mathias Herweg, Stefan Keppler-Tasaki
- Titel Rezeptionskulturen
- Veröffentlichung 15.03.2012
- ISBN 978-3-11-026498-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783110264982
- Jahr 2012
- Größe H236mm x B160mm x T30mm
- Untertitel Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur
- Gewicht 828g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 447
- GTIN 09783110264982