Rezeptive Musiktherapie bei Morbus Parkinson

CHF 74.40
Auf Lager
SKU
U32CFK3MK2U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 25.09.2025 und Fr., 26.09.2025

Details

Das idiopathische Parkinson-Syndrom gehört zu den häufigsten chronischen progredienten degenerativen Erkrankungen des alternden Menschen. Obwohl die Behandlungsmöglichkeiten zunehmend verbessert werden, haben fast alle medikamentösen Maßnahmen gegen die Parkinson Krankheit Nebeneffekte, die zu neurologischen und psychiatrischen Störungen führen können und die Lebensqualität der Patienten beeinflussen. Somit gewinnen alternative Therapieformen zunehmend an Bedeutung. Die therapeutische Verwendung von Musik zählt zu den ältesten Heilweisen der Menschheit. Musik spricht den Menschen als Ganzes, als bio-psycho-soziale Einheit an und kann dabei helfen leichter in Bewegung zu kommen. Die Musiktherapie kann also bei Störungen auf allen drei Ebenen, der körperlichen, der psychischen wie der sozialen Ebene wirksam werden. Die in diesem Buch beschriebene Arbeit zeigt die Wirkung einer speziell selektierten, stimulierenden Trommelmusik auf die Bewegungskoordination von Patienten, die an Morbus Parkinson erkrankt sind. Der gezielte Einsatz von Musik kann dazu beitragen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Autorentext

Studium der Sportwissenschaften (Mag. Dr.) an der Universität Salzburg und dort im Fachbereich Sportpsychologie und Sportpädagogik tätig. Mitarbeiter des Ã-sterreichischen Bundesnetzwerks Sportpsychologie (Ã-BS). Die Wirkung von Musik auf den Menschen ist ein wichtiger Bestandteil in seiner Arbeit als Mentalcoach.


Klappentext
Das idiopathische Parkinson-Syndrom gehört zu den häufigsten chronischen progredienten degenerativen Erkrankungen des alternden Menschen. Obwohl die Behandlungsmöglichkeiten zunehmend verbessert werden, haben fast alle medikamentösen Maßnahmen gegen die Parkinson Krankheit Nebeneffekte, die zu neurologischen und psychiatrischen Störungen führen können und die Lebensqualität der Patienten beeinflussen. Somit gewinnen alternative Therapieformen zunehmend an Bedeutung. Die therapeutische Verwendung von Musik zählt zu den ältesten Heilweisen der Menschheit. Musik spricht den Menschen als Ganzes, als bio-psycho-soziale Einheit an und kann dabei helfen leichter in Bewegung zu kommen. Die Musiktherapie kann also bei Störungen auf allen drei Ebenen, der körperlichen, der psychischen wie der sozialen Ebene wirksam werden. Die in diesem Buch beschriebene Arbeit zeigt die Wirkung einer speziell selektierten, stimulierenden Trommelmusik auf die Bewegungskoordination von Patienten, die an Morbus Parkinson erkrankt sind. Der gezielte Einsatz von Musik kann dazu beitragen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Rezeptive Musiktherapie bei Morbus Parkinson
    • ISBN 978-3-639-00606-3
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639006063
    • Jahr 2013
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Autor Patrick P. Bernatzky
    • Untertitel Lebensqualität und Mobilität durch Musik
    • Gewicht 207g
    • Genre Medizin
    • Anzahl Seiten 128
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • GTIN 09783639006063

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.