Richterliche Folgenberücksichtigung

CHF 119.75
Auf Lager
SKU
DGH74D14GJ0
Stock 2 Verfügbar

Details

Obwohl gesellschaftliche, ökonomische oder ökologische Folgen einer juristischen Entscheidung praktisch relevant sind, hat die Rechtswissenschaft keine Methode hierfür entwickelt. Diese Lücke wird mit einem Begriffssystem geschlossen, das die Berücksichtigung von Folgen im gesamten Prozess der Rechtsanwendung und in Zusammenhang mit mehreren Argumentationsformen aufzeigt. Zudem werden die Berücksichtigung von Folgen innerhalb des Zivilprozesses und ihre Herausforderungen beleuchtet.

»Consequential Reasoning by the Courts. An Investigation of Consequential Decision-Making and Reasoning Within the Civil Process«: Although the social, economic, and environmental consequences of legal decisions are practically relevant for the courts, legal scholars have (so far) not developed a method for addressing them. This work aims to bridge the gap with a conceptual framework that shows how consequential reasoning can fit into the application of German law and the challenges that arise within the context of the rules of civil procedure.

Autorentext

Georg Joecker studierte von 2012 bis 2017 Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Von 2015 bis 2017 war er studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Sebastian Martens. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst beim Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg (2017-2020) mit Stationen in Berlin und Madrid war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Armin Hatje an der Universität Hamburg promotionsbegleitend tätig (2020-2023). Seit 2023 Tätigkeit als Rechtsanwalt in Hamburg.


Inhalt
A. Einleitung B. Theoretischer Teil Begriffsbildung und Begriffssystem Folgenberücksichtigung und richterliche Rechtsanwendung Grenzen der richterlichen Rechtsanwendung Arbeitsschritte der Folgenberücksichtigung Begründung für die Folgenberücksichtigung C. Praktischer Teil Terminologie und dogmatische Einordnung Folgenprognose im Zivilprozess Begründungsanforderungen an zivilprozessuale Urteile bei der Folgenberücksichtigung Rechtliches Gehör der Parteien bei der Folgenberücksichtigung Kosten des Verfahrens D. Kritik an der Berücksichtigung von Folgen in der Rechtsanwendung Fehlende verfassungsrechtliche Berechtigung von Gerichten zur Berücksichtigung von Folgen Legitimationsverlust der Rechtsprechung durch Berücksichtigung von Folgen Fehlende Funktionalität der Rechtsprechung Praktische Undurchführbarkeit der Folgenberücksichtigung E. Schluss

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428192083
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 25001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Öffentliches Recht
    • Größe H234mm x B149mm x T27mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783428192083
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-19208-3
    • Veröffentlichung 16.07.2025
    • Titel Richterliche Folgenberücksichtigung
    • Autor Georg Joecker
    • Untertitel Eine Untersuchung der praktischen Entscheidungsfindung und -begründung unter Berücksichtigung von Folgen im Zivilprozess
    • Gewicht 498g
    • Herausgeber Duncker & Humblot GmbH
    • Anzahl Seiten 330
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.