Risikoanalyse für Trockenfrüchte aus kontrolliertbiologischem Anbau

CHF 65.40
Auf Lager
SKU
JGM9V1QRQSG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die hohe Anzahl an Lebensmittelskandalen dazu
geführt, dass die gesundheitliche Unbedenklichkeit
der Lebensmittel immer mehr im Vordergrund steht.
Laut der Gesetzgeber sind die Verantwortlichen dazu
verpflichtet, eine Risikoanalyse für ihre Produkte
durchzuführen, um eine generelle Minimierung der
gesundheitlichen Risiken zu erzielen.
In meiner Arbeit erarbeite ich innerhalb des
HACCP-Konzeptes ein System zur Risikobewertung und
zur prozessspezifischen Risikoanalyse für einen
bestimmten norddeutschen Unternehmen.
Basis für die Risikoanalyse sind eigene Erfahrungen
des Unternehmens mit seinen Lieferanten und Produkten
sowie externe Informationen.
Es wurde festgestellt, dass die verschiedenen
Trockenfrüchte, sowie deren Lieferanten
unterschiedlich risikoreich sind und müssen
regelmäßig auf ihr Risikopotential hin überprüft
werden. Dementsprechend müssen dann die Vorbeugungs-
und Überwachungsmaßnamen daran angepasst werden.
Somit dürfen die Ergebnisse der Risikobewertung
keinesfalls als statisch angesehen werden, sondern
immer wieder auf ihre Vollständigkeit hin überprüft
werden.

Autorentext
Bilyana Shopova, Diplom-Ökotrophologin, geboren am 20.06.1978 in Silistra, Bulgarien.Im Dezember 2007 konnte ich mein Studium an der HAW-Hamburg erfolgreich abschließen. Die Schwerpunkte meines Studiums umfassten die Bereichen Qualitätssicherung, Lebensmittelchemie und Produktentwicklung.

Klappentext
Die hohe Anzahl an Lebensmittelskandalen dazu geführt, dass die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Lebensmittel immer mehr im Vordergrund steht. Laut der Gesetzgeber sind die Verantwortlichen dazu verpflichtet, eine Risikoanalyse für ihre Produkte durchzuführen, um eine generelle Minimierung der gesundheitlichen Risiken zu erzielen. In meiner Arbeit erarbeite ich innerhalb des HACCP-Konzeptes ein System zur Risikobewertung und zur prozessspezifischen Risikoanalyse für einen bestimmten norddeutschen Unternehmen. Basis für die Risikoanalyse sind eigene Erfahrungen des Unternehmens mit seinen Lieferanten und Produkten sowie externe Informationen. Es wurde festgestellt, dass die verschiedenen Trockenfrüchte, sowie deren Lieferanten unterschiedlich risikoreich sind und müssen regelmäßig auf ihr Risikopotential hin überprüft werden. Dementsprechend müssen dann die Vorbeugungs- und Überwachungsmaßnamen daran angepasst werden. Somit dürfen die Ergebnisse der Risikobewertung keinesfalls als statisch angesehen werden, sondern immer wieder auf ihre Vollständigkeit hin überprüft werden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639019414
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639019414
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-01941-4
    • Titel Risikoanalyse für Trockenfrüchte aus kontrolliertbiologischem Anbau
    • Autor Bilyana Shopova
    • Untertitel Risikoanalyse als Teil des HACCP-Konzeptes einesLebensmittelunternehmens,Beschreibung potentiellerRisiken,Verfahren zur Risikobewertung und -analyse
    • Gewicht 191g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 116
    • Genre Naturwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.