Risikovorsorge im Lebensmittelrecht
Details
Ein zentraler Aspekt des Lebensmittelrechts ist die Risikovorsorge. Beginnend bei der Risikoanalyse bis hin zur Information der Öffentlichkeit stellt das Spannungsverhältnis zwischen der Unsicherheit der Bewertung, der Berufs- und Unternehmerfreiheit der Lebensmittelunternehmer und dem effektiven Gesundheitsschutz der Bevölkerung die Akteure vor Herausforderungen. Im Tagungsband befassen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis mit diesem Problemfeld und liefern wichtige Erkenntnisse. Darüber hinaus werden aktuelle Regulierungsvorhaben auf europäischer und nationaler Ebene wie die Deregulierung genomeditierter Pflanzen und kinderbezogene Werbeverbote diskutiert.
Autorentext
Prof. Dr. Markus Möstl ist Direktor der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth (FLMR) und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bayreuth.Prof. Dr. Kai Purnhagen, LL.M., M.J.I. ist Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Bayreuth sowie Direktor der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783800519491
- Auflage 1. Aufl. 2024
- Editor Markus Möstl, Kai Purnhagen
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 168
- Größe H207mm x B153mm x T12mm
- Jahr 2024
- EAN 9783800519491
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8005-1949-1
- Veröffentlichung 29.07.2024
- Titel Risikovorsorge im Lebensmittelrecht
- Untertitel FLMR-Schriftenreihe 47, Schriftenreihe der Forschungsstelle für Deutsches und Eu
- Gewicht 267g
- Herausgeber Fachm. Recht u.Wirtschaft