Roman Dmowski: Schriften

CHF 80.90
Auf Lager
SKU
36KOI51IAOV
Stock 2 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Roman Dmowski (18641939) gilt bis heute als der bedeutendste Theoretiker und Vater des polnischen Nationalismus. Mit dem Regierungsantritt der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) ist sein Denken wieder ins Zentrum von Kontroversen gerückt. In diesem Band werden Dmowskis wichtigste Werke zum ersten Mal in deutscher Übersetzung präsentiert und kommentiert.
Die von Dmowski 1897 begründete Nationaldemokratische Partei hatte großen Einfluss auf die Gestaltung der politischen Landschaft Polens nach 1918. Ihr Gedankengut wirkte auch nach dem Zweiten Weltkrieg weiter und hat seit 1989 einen neuen Aufschwung erfahren, der sich in den letzten Jahren verstärkt hat. Die Textauswahl umfasst u.a. Dmowskis ideologisches Hauptwerk, die Gedanken eines modernen Polen von 1903 sowie Deutschland, Russland und die polnische Frage von 1908, in dem Dmowski seine geopolitische Konzeption entfaltete. Von den Schriften aus der Zeit nach dem Ende des 1. Weltkriegs verdeutlicht der Text Kirche, Nation und Staat sein Verhältnis zur Rolle der katholischen Kirche in der polnischen Nation. Erhellend für Dmowskis Blick auf Deutschland, aber auch seinen Antisemitismus, ist der Essay Der Hitlerismus als nationale Bewegung (1932). Die Quellentexte werden mit Erläuterungen versehen und dem Band wird eine ausführliche Einleitung vorangestellt.

Autorentext

Martin Faber ist Privatdozent am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Neben diversen Forschungsaufenthalten in Polen und Italien übernahm er 2014 eine Gastprofessur an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Polnische Geschichte, Kirchen- und Papstgeschichte und Politische Ideengeschichte.


Klappentext

Roman Dmowski (1864-1939) gilt bis heute als der bedeutendste Theoretiker und "Vater" des polnischen Nationalismus. Mit dem Regierungsantritt der Partei "Recht und Gerechtigkeit" (PiS) ist sein Denken wieder ins Zentrum von Kontroversen gerückt. In diesem Band werden Dmowskis wichtigste Werke zum ersten Mal in deutscher Übersetzung präsentiert und kommentiert.
Die von Dmowski 1897 begründete "Nationaldemokratische Partei" hatte großen Einfluss auf die Gestaltung der politischen Landschaft Polens nach 1918. Ihr Gedankengut wirkte auch nach dem Zweiten Weltkrieg weiter und hat seit 1989 einen neuen Aufschwung erfahren, der sich in den letzten Jahren verstärkt hat. Die Textauswahl umfasst u.a. Dmowskis ideologisches Hauptwerk, die "Gedanken eines modernen Polen" von 1903 sowie "Deutschland, Russland und die polnische Frage" von 1908, in dem Dmowski seine geopolitische Konzeption entfaltete. Von den Schriften aus der Zeit nach dem Ende des 1. Weltkriegs verdeutlicht der Text "Kirche, Nation und Staat" sein Verhältnis zur Rolle der katholischen Kirche in der polnischen Nation. Erhellend für Dmowskis Blick auf Deutschland, aber auch seinen Antisemitismus, ist der Essay "Der Hitlerismus als nationale Bewegung" (1932). Die Quellentexte werden mit Erläuterungen versehen und dem Band wird eine ausführliche Einleitung vorangestellt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783506702913
    • Editor Martin Faber
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2023
    • Größe H243mm x B166mm x T35mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783506702913
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-506-70291-3
    • Veröffentlichung 03.03.2023
    • Titel Roman Dmowski: Schriften
    • Autor Roman Dmowski
    • Untertitel Quellentexte zum polnischen Nationalismus
    • Gewicht 799g
    • Herausgeber Brill I Schoeningh
    • Anzahl Seiten 390
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Regional- und Ländergeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.