Rottenburger Jahrbuch zur Kirchengeschichte 41/2022
CHF 39.70
Auf Lager
SKU
2K2G2B0R8Q4
Details
Ökumenisches Bewusstsein im Katholizismus wird gemeinhin eng verknüpft mit dem 2. Vatikanischen Konzil und dessen Konstitution Unitatis redintegratio. Meist vergessen wird, dass die ersten ökumenischen Gehversuche und ausschlaggebenden Impulse bis in die Zwischenkriegszeit zurückreichen. Eine wichtige Scharnierfunktion nahmen jedoch die 1950er-Jahre ein. Im Klima der Nachkriegszeit kam es an vielen Orten zu ökumenischen Gesprächen, die der Annäherung, dem Abbau von Vorurteilen und der Verständigung dienen sollten, aber auch den theologischen Diskurs über zentrale Fragen des christlichen Glaubens suchten. Neben einzelne Initiativen traten schon bald Institutionen und Strukturen, um das Gespräch zwischen den Konfessionen zu verstetigen. Die Beiträge des Bandes thematisieren diesen »Aufbruch zur Wiedervereinigung« der 1950er-Jahre. Weitere Aufsätze behandeln einen bemerkenswerten Ulmer Stadtpfarrer am Vorabend der Reformation, liturgische Praktiken in Horb im ausgehenden 18. Jahrhundert, die Ordensgemeinschaften in der NS-Zeit sowie das Echo, welches das 2. Vatikanische Konzil in der Diözese Rottenburg fand. Neuere Forschungsliteratur zur Kirchengeschichte bietet wie gewohnt der umfangreiche Rezensionsteil des Jahrbuchs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41/2022
- Titel Rottenburger Jahrbuch zur Kirchengeschichte 41/2022
- Veröffentlichung 30.11.2023
- ISBN 978-3-7995-6391-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783799563918
- Jahr 2023
- Größe H240mm x B170mm x T30mm
- Gewicht 766g
- Herausgeber Thorbecke Jan Verlag
- Anzahl Seiten 448
- Editor Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Genre Geschichte
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783799563918
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung