Rückgriffskondiktion
Details
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Rückgriffskondiktion. Dabei stehen zunächst das Aufzeigen der historischen Entwicklung seit 1900 und eine Analyse der bisher ungeordneten Diskussion im Vordergrund. Hierbei fallen einige Missverständnisse zwischen Rechtsprechung und Lehre auf. Oft werden verschiedene Fälle ohne eigene Reflektion unter die Rückgriffskondiktion subsumiert. Im Fortgang der Arbeit wird insbesondere systematisch und teleologisch die heutige Legitimation dieses Instituts untersucht. Dabei lohnt sich auch immer wieder ein Blick auf die Historie. Im Ergebnis stellt sich heraus, dass eine Kategorie Rückgriffskondiktion nicht in das System des BGB passt. Insbesondere die Anwendung von § 814 BGB verhindert, dass man von der Rückgriffskondiktion sprechen kann.
Autorentext
Der Autor: Stefan Schneider, geboren 1978 in Köln; Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Paris (Panthéon/Sorbonne) 1998-2003; Erstes Staatsexamen in Köln 2003; Promotion in Heidelberg 2004-2005; seit 2005 Referendariat in Köln.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Entstehung der Rückgriffskondiktion seit Geltung des BGB Legitimation aus heutiger Sicht Drei Fälle: bewusste Zahlung auf fremde bestehende Schuld, bewusste Zahlung auf fremde nicht bestehende Schuld und irrtümliche Zahlung auf fremde Schuld Bestimmung der Leistungsverhältnisse Verhältnis von § 684 BGB zur Rückgriffskondiktion Anwendung von § 814 BGB.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631558553
- Features Dissertationsschrift
- Editor Christian Baldus
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H211mm x B146mm x T20mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631558553
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55855-3
- Titel Rückgriffskondiktion
- Autor Stefan Schneider
- Untertitel Die Legitimation der Rückgriffskondiktion in Drittleistungsfällen
- Gewicht 398g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 272