Rudolf Steiner in Weimar
Details
Jutta Hecker schildert hier Rudolf Steiners siebenjährigen Aufenthalt in Weimar, wo er von 1890-1897 als Herausgeber von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften am Goethe- und Schiller-Archiv wirkte. Sie wirft aber auch einen Blick auf das kulturelle Leben während dieser Zeit und unternimmt - an der Seite von Goethe und Steiner - fiktive Wanderungen durch die Thüringer Landschaft. Im Anhang: Chronik zu Rudolf Steiners Leben und Werk.
Autorentext
Jutta Hecker, geb. 1904 in Weimar (als Tochter des Archivars am Goethe- und Schiller-Archiv Dr. Max Hecker), Studium und Promotion (Germanistik) in München, Studienassessorin und Studiendirektorin, erfolgreich als Autorin historisch-biographischer Darstellungen: z. B. über die Altenburg, über das Leben von Winckelmann, Wieland, Eckermann, Schiller und seine Zeitgenossen, Corona Schröter u. a. - In Würdigung ihres Lebenswerks wurde Jutta Hecker 1995 zur Ehrenbürgerin der Stadt Weimar ernannt.
Klappentext
Rudolf Steiner 1861-1925 begründete eine wissenschaftliche Methode zur Erforschung der übersinnlichen Welt; die Ergebnisse dieser Forschung werden dargestellt als Ergänzung der Natur- und Geisteswissenschaften. Durch die Anwendung dieser Ergebnisse im praktischen Leben des Einzelnen und der Gesellschaft fand er die größte Beachtung (z. B. Waldorfpädagogik, anthroposophische Medizin, Pharmazie und Heilpädagogik, biologischdynamische Landwirtschaft, Architektur, Eurythmie usw.). - Als Herausgeber von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften war er von 1890 bis 1897 Mitarbeiter am Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783723510452
- Sprache Deutsch
- Auflage 2., erw. Aufl.
- Größe H205mm x B138mm x T13mm
- Jahr 1995
- EAN 9783723510452
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7235-1045-2
- Titel Rudolf Steiner in Weimar
- Autor Jutta Hecker
- Gewicht 258g
- Herausgeber Verlag am Goetheanum
- Anzahl Seiten 112
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Sachbücher Anthroposophie