Rüpel und Rebell
Details
Der Intellektuelle ist leichter zu erkennen an seinem Lebensstil als an einem Programm, denn er hat keines. Er ist Besserwisser, Spötter, Verächter, Schwadroneur, Stadtstreicher, Schlamper arrogant inszeniert er so die Satire des höfischen oder bürgerlichen Lebens. Die Ideengeschichte des Intellektuellen bedarf daher der Ergänzung durch eine Körpergeschichte, welche Haltung, Geste, Kleid als optische Zeichen von Intelligenz und Kritik durchschaut und überdenkt.
Autorentext
Hannelore Schlaffer lebt als freie Schriftstellerin und Publizistin in Stuttgart. In den Jahren 1982 bis 2006 hatte sie außerplanmäßige Professuren für Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Freiburg und München inne. Seit 1980 schreibt sie regelmäßig für Tageszeitungen und Rundfunkanstalten. Sie hat Bücher und Aufsätze veröffentlicht. Ihr 2013 bei zu Klampen erschienener Essayband »Die City« wurde 2014 von der Friedrich- Ebert-Stiftung als »Das politische Buch des Jahres« ausgezeichnet. Bei zu Klampen veröffentlichte sie neben »Die City« (2013) »Alle meine Kleider« (2015), »Rüpel und Rebell« (2018) und »Zeit meines Lebens« (2022).
Klappentext
Der Bürger und der Intellektuelle begegnen einander meist mit einer
Mischung aus Misstrauen und Verachtung. Dennoch hat der Intellektuelle
den Habitus der bürgerlichen Gesellschaft entscheidend geformt.
Schon durch sein Äußeres will er vorstellen, was er ist, und hebt sich damit
aus der Menge der Bürger heraus. Was er sagt, soll beachtet werden.
Deshalb versucht er, durch anstößiges Verhalten sein rebellisches Denken
sichtbar zu machen.
In vergangenen Jahrhunderten trieb der Intellektuelle sich in den Salons
und gern auch an Fürstenhöfen herum, später mischte er sich unter
Lebemänner, Künstler, Dirnen, Dichterinnen und Philister. Er provozierte
und brüskierte seine Umwelt, die den Tabubrecher und Misanthropen nur
zu gern duldete, weil er die Grenzen des Schicklichen bestätigte, indem
er sie testete.
Heute bieten die Massenmedien dem Intellektuellen bessere Möglichkeiten
denn je, sich zu inszenieren. Doch in der schieren Menge derer, die sich
inzwischen zum Intellektuellendasein berufen fühlen, droht sein Auftritt
zur allgemeinen Gewohnheit zu werden. Wird es ihm auch in Zukunft
gelingen, die Gemüter zu erhitzen, die Bürger zu schrecken, gesellschaftliche
Debatten zu entzünden?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783866745810
- Editor Anne Hamilton
- Sprache Deutsch
- Größe H191mm x B123mm x T19mm
- Jahr 2018
- EAN 9783866745810
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-86674-581-0
- Veröffentlichung 15.08.2018
- Titel Rüpel und Rebell
- Autor Hannelore Schlaffer
- Untertitel Die Erfolgsgeschichte des Intellektuellen
- Gewicht 257g
- Herausgeber Klampen, Dietrich zu
- Anzahl Seiten 192
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Essays & Literaturkritiken