Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen
Details
Bei aller Bewunderung, die Goethe für Napoleon empfindet, wird auch sein Leben von den fortwährenden Kriegen überschattet. In der Auseinandersetzung mit der jungen Generation entwickelt Goethe aber einen unwiderstehlichen Selbsterhaltungstrieb. Die Sonette, die Wahlverwandtschaften, der West-östliche Divan entstehen, alle übrigens, wie schon seit langem nicht mehr, mitveranlaßt von der Faszination durch bezeichnenderweise meist sehr junge Frauen. Zwei geniale sind dabei, die am Werk selbst schöpferisch beteiligt sind: Marianne von Willemer und Bettine Brentano. Letztere ist eine Art Geburtshelferin für Dichtung und Wahrheit, womit sich Goethe ein neues schriftstellerisches Genre erobert und zu seiner Altersdomäne macht: die Autobiographie. Daneben wird in zwei Gesamtausgaben das bisherige Lebenswerk gesichert. Briefe, Tagebücher und Gespräche integriert in zeitlicher Folge. Die Zeugnisse gewinnen eine neue Qualität, fügen sich zum umfassenden und differenzierten Lebensbild, authentischer und lebendiger als jede biographische Darstellung.
Autorentext
Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783618605454
- Editor Rose Unterberger
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H200mm x B125mm x T50mm
- Jahr 1994
- EAN 9783618605454
- Format Echter Leder-Einband (Ld)
- ISBN 978-3-618-60545-4
- Veröffentlichung 02.11.2017
- Titel Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen
- Autor Johann Wolfgang Goethe
- Untertitel 2. Abteilung. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Band 7 (34): Napoleonische Zeit. Teil II: Von 1812 bis zu Christianes Tod
- Gewicht 717g
- Herausgeber Deutscher Klassikerverlag
- Anzahl Seiten 1099
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Briefromane & Tagebücher