Schlafkrankheits-Expedition
Details
Zu den größten Erfolgen des Mediziners und Mikrobiologen Ro bert Koch (1843-1910) zählte die Entdeckung des Tuberkuloseer regers im Jahr 1882. Für seine Bemühungen um die Erforschung der Krankheit erhielt er 1905 den Nobelpreis für Medizin und Phy siologie. Bis heute bilden die Leistungen Robert Kochs die Grund lagen der modernen Bakteriologie. Robert Koch studierte von 1863 bis 1866 in Göttingen Medizin. Er war Leiter des Hygiene-In stituts der Berliner Universität, war in der Charité tätig und wurde schließlich zum Direktor des Königlich Preußischen Instituts für In fektionskrankheiten ernannt, dem heutigen Robert Koch-Institut. Auf seinen zahlreichen Reisen und Expeditionen in tropische Län der erforschte er die dort typischen Krankheiten wie Malaria und die Schlafkrankheit. Bereits zu Lebzeiten wurden seine Veröffentli chungen zu den Infektionskrankheiten in der wissenschatlichen Fachwelt hoch geschätzt.
Autorentext
Robert Koch, geb. 1843, gest. 1910, war ein berühmter Mediziner und Mikrobiologe. Zu seinen größten Erfolgen zählte die Entdeckung des Tuberkuloseerregers im Jahr 1882. Für seine Bemühungen um die Erforschung der Krankheit erhielt er 1905 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie. Bis heute bilden die Leistungen Robert Kochs die Grundlagen der modernen Bakteriologie. Robert Koch studierte von 1863 bis 1866 in Göttingen Medizin. Er war Leiter des Hygiene-Instituts der Berliner Universität, war in der Charité tätig und wurde schließlich zum Direktor des Königlich Preußischen Instituts für Infektionskrankheiten ernannt, dem heutigen Robert Koch-Institut. Auf seinen zahlreichen Reisen und Expeditionen in tropische Länder erforschte er die dort typischen Krankheiten wie Malaria und die Schlafkrankheit. Bereits zu Lebzeiten wurden seine Veröffentlichungen zu den Infektionskrankheiten in der wissenschatlichen Fachwelt hoch geschätzt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Robert Koch
- Titel Schlafkrankheits-Expedition
- ISBN 978-3-86550-750-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783865507501
- Jahr 2013
- Größe H210mm x B148mm x T3mm
- Untertitel Vortrag
- Gewicht 84g
- Auflage Repr.
- Genre Medizin
- Anzahl Seiten 48
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783865507501