Schönbergs Klavierzyklen op. 23 und 25
Details
Seit fast 100 Jahren stehen die Kompositionen A.
Schönbergs im Zentrum des Interesses
der Musiktheorie bzw. der Musikwissenschaft. Die
Gründe hierfür sind vielfältig. Schönbergs Werke
beinhalten eine Ambivalenz zwischen
Fortschrittlichkeit und Bezug zur Tradition.
Ersteres kommt durch ihre Klangsprache sowie häufig
neu erprobte Kompositionstechniken zum Ausdruck,
letzteres ist v.a. an der formalen und syntaktischen
Gestaltung zu erkennen. Insbesondere die
Klavierstücke am Übergang zwischen Schönbergs
zweiter (der atonalen) zu seiner dritten (der
zwölftönigen) Phase liefern ein Paradebeispiel
hierfür. Sie können als die Wiege der Moderne
angesehen werden und haben die Entwicklung der
Musikgeschichte im vergangenen Jahrhundert
maßgeblich beeinflusst. Stephan Lewandowski
konzentriert sich in seiner Studie über die Fünf
Klavierstücke op. 23 und die Suite für Klavier op.
25 auf den Materialaspekt der Kompositionen. Dabei
versucht er, mittels einer Synthese von anglo-
amerikanischer Musiktheorie (Pc set theory nach
Allen Forte) und spezifisch europäischen
Forschungstraditionen, die Stücke aus analytischer
Sicht neu zu beleuchten.
Autorentext
Stephan Lewandowski, geb. 1982, Studium Komposition und Musiktheorie in Dresden, Lehrbeauftragter an den Musikhochschulen in Dresden und Weimar, z.Zt. Promotion bei C. Kühn, zahlreiche Preise bei Kompositionswettbewerben
Klappentext
Seit fast 100 Jahren stehen die Kompositionen A. Schönbergs im Zentrum des Interesses der Musiktheorie bzw. der Musikwissenschaft. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Schönbergs Werke beinhalten eine Ambivalenz zwischen Fortschrittlichkeit und Bezug zur Tradition. Ersteres kommt durch ihre Klangsprache sowie häufig neu erprobte Kompositionstechniken zum Ausdruck, letzteres ist v.a. an der formalen und syntaktischen Gestaltung zu erkennen. Insbesondere die Klavierstücke am Übergang zwischen Schönbergs zweiter (der atonalen) zu seiner dritten (der zwölftönigen) Phase liefern ein Paradebeispiel hierfür. Sie können als die Wiege der Moderne angesehen werden und haben die Entwicklung der Musikgeschichte im vergangenen Jahrhundert maßgeblich beeinflusst. Stephan Lewandowski konzentriert sich in seiner Studie über die Fünf Klavierstücke op. 23 und die Suite für Klavier op. 25 auf den Materialaspekt der Kompositionen. Dabei versucht er, mittels einer Synthese von anglo- amerikanischer Musiktheorie (Pc set theory nach Allen Forte) und spezifisch europäischen Forschungstraditionen, die Stücke aus analytischer Sicht neu zu beleuchten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639020946
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639020946
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02094-6
- Titel Schönbergs Klavierzyklen op. 23 und 25
- Autor Stephan Lewandowski
- Untertitel "Komponieren mit Tönen" und Zwölftonmethode
- Gewicht 136g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 80
- Genre 20. & 21. Jahrhundert