Schriften. 5 Bände
Details
Band I von Leo Löwenthals Schriften enthält seine Arbeiten zum Problem der Massenkultur. Die Studien im ersten Teil dieses Bandes können, obwohl sie vorwiegend materiale Analysen sind, als Bausteine einer Theorie der Massenkultur gelten.
Band I von Leo Löwenthals Schriften enthält seine Arbeiten zum Problem der Massenkultur. Die Studien im ersten Teil dieses Bandes können, obwohl sie vorwiegend materiale Analysen sind, als Bausteine einer Theorie der Massenkultur gelten.
Autorentext
Leo Löwenthal (1900-1993) gehört zu den Mitbegründern der Kritischen Theorie, ist Mitautor der Dialektik der Aufklärung und gilt als Pionier der Literatursoziologie sowie der Massenkommunikationsforschung. Von 1925 bis Ende der 1940er Jahre war er für das Institut für Sozialforschung tätig, zunächst in Frankfurt am Main, später nach der Schließung des Instituts durch die Nationalsozialisten und der erzwungenen Emigration in New York. 1949 wurde Löwenthal Direktor der Forschungsabteilung des Senders Voice of America, ab 1955 bis zu seiner Emeritierung war er Professor für Soziologie an der University of California at Berkeley. 1982 erhielt er die Goetheplakette der Stadt Frankfurt, 1989 den Theodor-W.-Adorno-Preis.
Inhalt
Die Diskussion über Kunst und Massenkultur: kurze Übersicht. Der Triumph der Massenidole. Kritische Notizen zu David Riesmans »Die Die Debatte über kulturelle Standards: Das englische 18. Jahrhundert als Beispiel. Die Auffassung Dostojewskis im Vorkriegsdeutschland. Die biographische Methode. Zur gesellschaftlichen Lage der Literaturwissenschaft. Aufgaben der Literatursoziologie. (1932). einsame Masse«. (1948). Humanität und Kommunikation. (1961).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518565001
- Editor Helmut Dubiel
- Sprache Deutsch
- Größe H205mm x B135mm x T35mm
- Jahr 1980
- EAN 9783518565001
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-518-56500-1
- Titel Schriften. 5 Bände
- Autor Leo Löwenthal
- Untertitel Band 1: Literatur und Massenkultur
- Gewicht 450g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 382
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Auflage 1. A.