Schriften in den suhrkamp taschenbüchern. Erste Abteilung. Zwölf Bände
Details
Das einem Marstheater zugedachte Drama, mit dem Karl Kraus Wesen und Wirklichkeit des Ersten Weltkriegs einzufangen suchte, bildet ungeachtet seines Umfangs, der jedes Theatermaß sprengt, die bündigste Darstellung dieser ersten Katastrophe der europäischen Kultur im 20. Jahrhundert. Im Rückblick sind aber auch die Bedingungen der Möglichkeit des zweiten Weltkriegs zu erkennen.
Autorentext
Karl Kraus wurde am 28. April 1874 im nordböhmischen Gitschin / Österreich-Ungarn (heute: Jicín / Tschechien) als Sohn eines jüdischen Papierfabrikanten geboren. In Wien studierte er seit 1877 Jura, Philosophie und Germanistik, schloß das Studium jedoch nicht ab. Schon während der Studienzeit veröffentlichte er literaturkritische Beiträge u.a. in der Zeitschrift Die Gesellschaft. Daneben betätigte er sich als Dramatiker, Lyriker und Vortragskünstler und hatte Kontakt zu Mitgliedern der Gruppe "Jung-Wien", u.a. Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal, von denen er sich aber 1897 in der Satire Die demolierte Literatur distanzierte. 1899 gründete er die Zeitschrift Die Fackel. Sie war zeitlebens die wichtigste Veröffentlichungsplattform für seine kulturkritischen Beiträge. Er starb am 12. Juni 1936 in Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Band 10: Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog
- Autor Karl Kraus
- Titel Schriften in den suhrkamp taschenbüchern. Erste Abteilung. Zwölf Bände
- ISBN 978-3-518-37820-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783518378205
- Jahr 1986
- Größe H177mm x B108mm x T26mm
- Gewicht 500g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 848
- Editor Christian Wagenknecht
- Auflage 18. A.
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783518378205