Schuldrecht Besonderer Teil für Dummies
Details
Ohne Verträge wäre die Juristerei und das gesamte Wirtschaftsleben nicht vorstellbar. Und kein Jura-Student kommt am Schuldrecht vorbei. In diesem Buch geht es um den Besonderen Teil des Schuldrechts und damit um Verträge und die Rechte und Pflichten, die mit ihnen verbunden sind. Tobias Huep geht auf unterschiedliche Verträge ein: Von Kaufverträgen über Mietverträge, Dienst- und Werkleistungsverträge bis hin zu Arbeitsverträgen. Auch gesetzliche Schuldverhältnisse, für die kein Vertrag erforderlich ist, lässt er nicht außen vor. Aufgenommen sind bereits die aktuellen und praxisrelevanten Neuerungen im Pauschalreiserecht und der erstmalig geregelte Bauvertrag.
Autorentext
Prof. Dr. Tobias Huep ist Professor für Wirtschaftsrecht an der HfWU Nürtingen-Geislingen mit mehr als zwanzig Jahren Lehrerfahrung in der studentischen Ausbildung und der Erwachsenenbildung. Außerdem ist er als Of Counsel beratend u.a. im Schuldrecht in einer Wirtschaftskanzlei tätig.
Inhalt
Über den Autor 7
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 20
Was Sie nicht lesen müssen 20
Törichte Annahmen über den Leser 21
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I Veräußerungsverträge 21
Teil II Gebrauchsüberlassungsverträge und Darlehen 21
Teil III Dienstleistungsverträge 22
Teil IV Werkleistungsverträge und sonstige Vertragstypen 22
Teil V Gesetzliche Schuldverhältnisse 22
Teil VI Der Top-Ten-Teil 22
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Wie es weitergeht 23
Teil I Veräußerungsverträge 25
Kapitel 1 Einführung in den Besonderen Teil des Schuldrechts 27
Wo finde ich was? Der Aufbau des Schuldrechts 27
Ein grundsätzlicher Unterschied: rechtsgeschäftliche und gesetzliche Schuldverhältnisse 30
'Sind das schon alle ...?' - von atypischen Verträgen 30
'Wir sind ein Team ...' - das Verhältnis zwischen Allgemeinem und Besonderem Schuldrecht 31
'Es geht auch strenger ...' - von Verpflichtungsund Verfügungsgeschäften 32
Kapitel 2 Der Kaufvertrag im Allgemeinen 33
Über das Wesen des Kaufvertrags 33
Entstehung des Kaufvertrags 34
Weit verbreitet: Sonderformen des Kaufvertrags 35
Der Inhalt eines Kaufvertrages 35
Die Hauptpflichten - der kaufrechtliche Identitätsnachweis 37
Die Hauptpflichten des Verkäufers 38
Die Nebenpflichten des Verkäufers 47
Die Hauptpflichten des Käufers 47
Wichtige Sonderform: der Verbrauchsgüterkauf 49
Eine besondere Beziehung: Verbraucher und Unternehmer 50
'Was hilft`s ...?' - der besondere Schutz beim Verbrauchsgüterkauf 53
Kapitel 3 'So geht das nicht ...' - der Mangelbegriff im Kaufrecht 59
Überblick zur kaufrechtlichen Gewährleistung 59
Gewährleistung und der Allgemeine Teil des Schuldrechts 60
(Noch) Vertragserfüllung oder (schon) Gewährleistung ...? 61
Der Sachmangel 62
Subjektiv oder objektiv - die Ermittlung des Sachmangels 62
'So ist`s nicht recht ...' - der Rechtsmangel 79
Fehlendes Eigentum als Rechtsmangel 79
Sonstige Rechtsmängel 81
Kapitel 4 Die Rechte des Käufers bei Mängeln 83
'Jetzt muss es aber mal klappen ...' - der Anspruch auf die Nacherfüllung 84
Voraussetzungen der Nacherfüllung 84
Das (Nacherfüllungs-)Wahlrecht des Käufers 85
Sonderproblem: die Nacherfüllung ist unmöglich 86
'Das ist ja unzumutbar ...' - die Einrede der Unverhältnismäßigkeit 87
'Viele Wege führen nach Rom' - die Durchführung der Nacherfüllung 89
'Die wundersame Heilung ...' - Mangelbeseitigung ohne Einverständnis des Käufers 90
'Ausbau- und Einbau ...?' - die Nacherfüllung bei verbautem Material 90
'Wohin damit ...?' - Teil I: Die Rückgewähr der mangelhaften Kaufsache 92
'Aber wohin damit ...?' - Teil II: Der Ort der Nacherfüllung 93
Der Rücktritt 94
Die Voraussetzungen für den Rücktritt bei Mängeln 94
Die Fristsetzung 95
Wann eine Fristsetzung entbehrlich ist 96
Ausnahmsweise geht auch das: Ausschluss des Rücktritts 97
Die Minderung des Kaufpreises 98
Die Voraussetzungen der Minderung 98
Die Berechnung des Minderungsbetrages 99
Der Anspruch auf Schadensersatz bei Mängeln 100
Die Grundüberlegung zum Schadensersatzanspruch bei Mängeln 101
Die Anspruchsgrundlagen für den Schadensersatz bei Mängeln 102
Der Schadensersatzanspruch statt der Leistung (insbesondere beim Mangelschaden) 104
Sonderfall: der anfänglich unbehebbare Mangel als Unmöglichkeit 107
Der 'einfache' Schadensersatz neben der Leistung (insbesondere Mangelfolgeschaden) 108
Auch möglich: der mangelbedingte Verspätungsschaden 110
Ein paar Besonderheiten im Gewährleistungsrecht 111
Der Anspruch auf Aufwendungsersatz bei Mängeln 112
Grenzen der Gewährleistungsrechte 114
Verjährung 114
Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnisdes Mangels 118
Vertraglicher Gewährleistungsausschluss 119
Verhältnis zu anderen Rechten und Ansprüchen 121
Gewährleistung und Anfechtung 121
Culpa in contrahendo 122
Haftung des Verkäufers aus unerlaubter Handlung (deliktische Haftung) 122
Kapitel 5 Tausch, Teilzeitwohnrecht und Schenkung 125
Der Tauschvertrag 125
Der Teilzeitwohnrechtevertrag 126
Was umfasst ein Teilzeitwohnrecht? 127
Die verbraucherschutzrechtlichen Regelungen 128
'Geschenkt ist geschenkt ...' - Die Schenkung 130
Die Handschenkung 132
Das Schenkungsversprechen 133
Schenkung unter Auflagen 133
Die 'gemischte' Schenkung 133
Die Haftung des Schenkers 134
'Ich hab's mir anders überlegt' - die Rückgängigmachung der Schenkung 136
Die Nichtvollziehung einer Auflage 137
Der Widerruf der Schenkung 137
Teil II Gebrauchsüberlassungsverträge 139
Kapitel 6 'Mieterfrust und Mieterschutz' - Der Mietvertrag 141
Der Mietvertrag 142
Zustandekommen und Wirksamkeit des Mietvertrages 144
Einschränkungen der Vertragsfreiheit bei der Wohnraummiete 148
Der Inhalt des Mietvertrages 149
Die Haftung des Vermieters für Mängel der Mietsache 158
'Alles hat ein Ende ...' - Die Beendigung des Mietverhältnisses 167
Kapitel 7 Darlehen, Pacht und Leihe 179
'Das Geld liegt auf der Straße ...' - der Gelddarlehensvertrag 179
Begriff und Abschluss des Darlehensvertrages 180
Die Pflichten aus dem Darlehensvertrag 181
Die Beendigung des Darlehensvertrags 182
Der Verbraucherdarlehensvertrag 184
'Zwischen Pfandflasche und Wertpapier' - das Sachdarlehen 189
'Alles nur gepachtet ...' - der Pachtvertrag 190
Die Pflichten aus dem Pachtvertrag 191
Die Beendigung des Pachtvertrags 192
'Ist doch gar nicht meins ...' - der Leihvertrag 192
Die Pflichten aus dem Leihvertrag 192
Die Beendigung des Leihvertrages 194
Teil III Dienstleistungsverträge 195
Kapitel 8 Der Dienst- und Behandlungsvertrag 197
Die Grundkonzeption des Dienstvertrags 198
Der Abschluss des Dienstvertrages 200
Die Hauptpflicht des Dienstverpflichteten 200
Die Nebenpflichten des Dienstverpflichteten 202
Konsequenzen bei Pflichtverletzungen des Dienstverpflichteten 202
Die Nichtleistung des Dienstverpflichteten 202
Der Verzug des Dienstverpflichteten 203
Die Schlechtleistung des Dienstverpflichteten 204
Die Hauptpflicht des Dienstberechtigten 206
Vergütungspflicht: nicht nur der Lohn 207
Ohne Arbeit kein Lohn ...! 208
Die Nebenpflichten des Dienstberechtigten 211
Die Beendigung des Dienstvertrags 213
Die ordentliche Kündigung des Dienstvertrages 213
Die außerordentliche Kündigung 214
Befristung des Dienstvertrags 217
Beendigung durch Aufhebungsvertrag 218
Der Behandlungsvertrag 218
Begriff des Behandlungsvertrags 219
Pflichten des Behandelnden 220
Pflichten des Patienten 222
Haftung des Behandelnden 223
Kapitel 9 Der Arbeitsvertrag 225
Der Arbeitnehmer als Dreh- und Angelpunkt des Arbeitsvertrags 226
§ 611a BGB: Die neue Legaldefinition des Arbeitsvertrags 231
Die höchstpersönliche Leistungspflicht des Arbeitnehmers 232
Der Abschluss des Arbeitsvertrages 232
Der Wechsel des Arbeitgebers be…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783527714797
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H240mm x B176mm x T23mm
- Jahr 2019
- EAN 9783527714797
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-527-71479-7
- Veröffentlichung 06.03.2019
- Titel Schuldrecht Besonderer Teil für Dummies
- Autor Tobias Huep
- Untertitel ...für Dummies
- Gewicht 792g
- Herausgeber Wiley-VCH GmbH
- Anzahl Seiten 440
- Lesemotiv Verstehen