Schulische Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen

CHF 82.60
Auf Lager
SKU
ABCDI8T0LO7
Stock 1 Verfügbar

Details

One of the greatest professional challenges facing teachers is supporting children with behavioral difficulties. However, the German-speaking world offers hardly any proven professionalization formats for this. In this book, the author develops and evaluates a process-accompanying further training concept. The results provide a conceptual framework for the development of future professionalization measures and represent an important contribution on the way to an inclusive education system.

Autorentext
Lena Varuna Wuntke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik und Inklusion (Akademische Rätin), Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Greifswald

Inhalt
Danksagung Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Forschungsstand 2.1 Schulische Förderung der ESE von Kindern 2.1.1 Zentrale Komponenten der ESE 2.1.2 Verhaltensauffälligkeiten und emotional-soziale Entwicklungsstörungen 2.1.2.1 Definition 2.1.2.2 Klassifikation und Einteilung 2.1.2.3 Erklärungsansätze zur Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen 2.1.2.4 Prävalenzen und Komorbiditäten 2.1.2.5 Prognose und spezifische Verlaufsformen 2.1.2.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 2.1.3 Schulische Förderung im Bereich ESE 2.1.3.1 Postulat der Prävention 2.1.3.2 Empirisch bewährte Handlungsansätze 2.1.3.3 Evidenzbasierte Praxis 2.1.3.4 Mehrstufige schulische Förderkonzeptionen 2.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die schulische Förderung der ESE von Kindern 2.2 Professionalisierung von Lehrkräften für die schulische Förderung der ESE von Kindern 2.2.1 Das Konstrukt Lehrkraftprofessionalisierung 2.2.2 Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften 2.2.2.1 Das COACTIV-Kompetenzmodell und seine Erweiterung 2.2.2.2 (Weiter-)Entwicklung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften 2.2.3 Lehrkraftprofessionalisierung durch Fortbildung 2.2.3.1 Wirkungsweise und Wirksamkeit von Lehrkraftfortbildungen 2.2.3.2 Erkenntnisse zu Lehrkraftfortbildungen zur Förderung der ESE bei Schülerinnen 2.2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zur Professionalisierung von Lehrkräften für die schulische Förderung der ESE von Kindern 2.3 Gesamtzusammenfassung zur schulischen Förderung der ESE durch Lehrkraftprofessionalisierung 3 Entwurf eines Professionalisierungskonzepts zur Förderung der ESE von Grundschülerinnen durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen 3.1 Ziele und konzeptionelle Überlegungen 3.2 Handlungsfelder und Professionalisierungselemente 3.2.1 Handlungsfeld A: Erweiterung des Lehrkraftwissens 3.2.1.1 Professionalisierungselement I: Grundlagen der ESE von Kindern und etwaige Störungsformen 3.2.1.2 Professionalisierungselement II: Verhaltensverlaufsdiagnostik 3.2.1.3 Professionalisierungselement III: Handlungsstrategien der Primären und Sekundären Prävention 3.2.2 Handlungsfeld B: Veränderung des unterrichtlichen Lehrkrafthandelns 3.2.2.1 Professionalisierungselement IV: Verhaltensmonitoring 3.2.2.2 Professionalisierungselement V: Einsatz interventiver Handlungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund präventiver Handlungsstrategien 3.2.3 Handlungsfeld C: Reflexion durch Beratung 3.2.3.1 Professionalisierungselement VI: Psychosozial-horizontale Beratung 3.2.4 Zusammenfassung 3.3 Überlegungen zu den Stärken und Schwächen der Konzeption 4 Evaluation des entwickelten Professionalisierungskonzepts 4.1 Ziele der Evaluationsstudie und Vorbemerkungen 4.2 Fragestellungen und Hypothesen 4.2.1 Fragestellungen 4.2.2 Hypothesen 4.3 Methode 4.3.1 Studiendesign und Untersuchungsplan 4.3.2 Konkrete Durchführung der Evaluationsstudie 4.3.3 Bildung und Beschreibung der Untersuchungsgruppen 4.3.3.1 Lehrkräfte 4.3.3.2 Schülerinnen 4.3.4 Messverfahren 4.3.4.1 Erfassung der Schülerinnenoutcomes 4.3.4.2 Erfassung des unterrichtlichen Lehrkrafthandelns 4.3.4.3 Erfassung der Lehrkraftkognitionen 4.3.4.4 Erfassung der Lehrkraftreaktionen 4.3.5 Auswertungsverfahren, statistische Prüfgrößen und Interpretationsmaße 4.3.5.1 Verlaufsdiagnostische Auswertungsverfahren und Prüfgrößen 4.3.5.2 Statusdiagnostische Auswertungsverfahren und Prüfgrößen 4.3.5.3 Qualitative Auswertungsverfahren und Prüfgrößen 5 Ergebnisse 5.1 Hypothesenüberprüfung 5.1.1 Schülerinnenoutcomes 5.1.2 Lehrkrafthandeln 5.1.3 Lehrkraftkognitionen 5.1.4 Lehrkraftreaktionen 5.2 Ergebniszusammenfassung 6 Diskussion 6.1 Methodenkritische Reflexion der Ergebnisse 6.2 Diskussion der Ergebnisse 6.2.1 Schülerinnenoutcomes 6.2.2 Lehrkrafthandeln 6.2.3 Lehrkraftkognitionen 6.2.4 Lehrkraftreaktionen 6.3 Schlussfolgerungen für die Konzeption zukünftiger Professionalisierungsmaßnahmen 6.4 Ausblick für Forschung, Lehre und Praxis 7 Fazit Literaturverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783966650915
    • Genre Pädagogik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 256
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783966650915
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96665-091-5
    • Veröffentlichung 21.12.2024
    • Titel Schulische Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen
    • Autor Lena Varuna Wuntke
    • Gewicht 376g
    • Herausgeber Budrich Academic Press
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto